6198 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 35 697, Kassa, Postscheck, Bank 1058, Konto- korrent 29 064, Patente 29 713, Immobil. 24 200, Mobil., Utensil., Bibliothek, Apparate 53 105, Verlust 24 796. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 50 000, R.-F. 5719, do. 1220, Kontokorrent 20 695. Sa. RM. 197 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4873, Gehälter u. Löhne 46 311, Werbe, Versuche, Forschung 19 979, Gen.-Unk. 47 978. – Kredit: Bruttogewinn 94 347, Verlust 24 796. Sa. RM. 119 143. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Urban. Aufsichtsrat: Dr. jur. Erwin Siebeck, Dir. Dr. jur. Wilhelm Lichtherz, München; Stadt- rat a. D. O. Woelk, Danzig; Facharzt Dr. Hans Grimm, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Hardy & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Sachtler in Neuenahr (Rhpr.). Lt. dessen Mitteilung dürfte nach Eingang der vom Vorstande begehrten Schadenersatz- forderungen, über welche im Prozesswege I. Instanz zugunsten der Ges. entschieden ist, mit einer Konkursdiv. von ca. 50 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Lt. Mitteil. v. Dez. 1929 wird, da sich die Schadenersatzforderung gegen das zweite Vorstandsmitglied nicht eintreiben lässt, nur noch mit einer Konkursdividende von 25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer aus- gehen. Nach Mitteil. v. Aug. 1930 sollte die Vornahme der Schlussverteil. in Kürze beantragt werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Liqu. in Neuss a. Rh. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. August Wollen- weber, Hannover. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vorsitz. v. 21./12. 1928 sind sämtl. Grundst., Gebäude u. Masch. der Ges. verkauft u. besteht die Ges. nur noch dem Namen nach. Die Liquidation ist lediglich infolge von Formalitäten noch nicht endgültig geschlossen. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied, Beringstrasse 83. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der i. J. 1777 gegründeten Firma Joh. Gottfr. Siegert. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Olen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 750 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1 /1. 1926. Grassaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Familie Siegert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Geräte u. Utensil. 395 300, Warenbestände 224 961, Kassa, Bankguth., Wechsel, Warenschuldner 163 075, Eff. 200 000, Verlust 11 139. – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 242 477, Delkred.-Rückstell. 2000. Sa. RM. 994 477. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Siegert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Sayn, Friedrich Siegert, Dr. Carl Siegert, Neuwied; Dir. Ferd. Sarx, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― 2018-19. Postscheckkonto: Köln 6229. % Stearinfabrik. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Nordenham. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator war von Amts wegen der Auktionator Heinrich Meyer in Nordenham. Am 2./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Oehl-