Chemische Industrie. 6199 schläger, Nordenham, Vinnenstr. 3. Lt. dessen Mitt. v. Jan. 1930 ist auf eine Konkursdividende nicht zu rechnen; die Aktion. werden leer ausgehen u. die bevorrechtigten Forderungen nur quotenweise bezahlt werden können. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liqu., Nurnberg. Gesründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Firma bis 28./6. 1919: Bayerische Spreng- stoff Akt.-Ges. Hervorgegangen aus den Firmen: Cahücitwerke Louis Cahüc, Nürnberg, u. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefar skirchen, Thansau u. Parsberg. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26; Dr. Werner Hoppe, Nürnberg. Lt. deren Mitteil. v. Dez. 1928 kommt eine Restverteilung an die Aktionäre nicht in Frage, da die Gläubiger Anspruch auf Ausschüttung des Liquidationserlöses haben. Zweck war Er werb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus.häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Die Werke Neumarkt u. Parsberg wurden 1926 verkauft. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 3. Aug. 1928: Aktiva: Postscheck 1336, Debit. 129 075, Treuhand- verrechnung 24 628, Eff. u. Beteilig. 40 987, Warenbestand 7000, Grundst. 6000, Unterbilanz 3 711 341. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nicht betroffene Kredit. 23 373, quotenberechtigte do. 877 758, Delkr.-Rückstell. 9237, transit. Passiva 10 000. Sa. RM. 3 920 369. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 8893, Landwirtschafts-Unk. 2962, Effekten- verlust 2276, Delkr. 13. – Kredit: Zs. 5028, Verlust 9116. Sa. RM. 14 144. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Zivil-Ing. Felix Boesenberg, Dr. Emil Trutzer München. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 61/69. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6.; bis 1929: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 848, Postscheck 3041, Debit. 112 901, Utensil. u. Masch. 20 704, Immobil. 110 100, Warenbestan d 73 096. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4805, Hyp. 85 072, Bank 28 967, Kredit. 19 837, do. Hilden 24 573, Rückstell. auf Debit. 4718, Steuerrückstell. 9501, Gewinn 43 215. Sa. RM. 320 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 288, Rückstell. 9501, Abschr. 5981, Emballagen- entwertung 6487, Gewinn 43 215 (davon: R.-F. 20 194, Vortrag 23 020). – Kredit: Gewinn- vortrag 24 280, Waren K. 246 193. Sa. RM. 270 474. Dividenden: 0 %¼0 Direktion: Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. – Bevoll- mächtigter: F. Holl. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― 509 56. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Konstantin Englert, Nürnberg. 1. Liqu.-Rate = RM. 10, 2. Rate = RM. 5, 3. Rate = RM. 12, 4. (Schluss)-Rate RM. 6 auf je nom. M. 300. Die Liqu. war Ende 1927 beendet worden. Da die Fragen der erhöhten Aufwert. durchgeführt werden sollen, wurde die Liqu. lt. G.-V. v. 4./12. 1928 wieder aufgenommen. Lt. Mitt. v. Dez. 1930 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg; Staats- bankoberinspektor William Englert, Nürnberg, Stefanstr. 29.