6200 Chemische Industrie. Hermann Kriens Akt.-Ges. in Liqu., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 15./5. 1928 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hermann Hassmann, Koblenz, Hohenzollernstr. 63. Zweck war Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens, Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 9./9. 1924 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 wurde das A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 147 750, Masch. u. Geräte 44 000, Fässer 11 500, Automobile 5000, Büroeinricht. 5700, Tankanlagen 1100, Kassa 162, Postscheck 722, Bankguth. 985, Debit. 65 335, Warenvorräte 34 795. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 202 898, Akzepte 12 747, Hyp. Wilhelmstr. 11: 872. Gewinn 531. Sa. RM. 317 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 900, Zs. 16 963, Unk. 49 850, Gewinn 531. – Kredit: Vortrag aus 1926: 280, Oele u. Fette 31 517, Fabrikation 1804, Naphthalin 453, Leihgebühren 4, Benzol 33 185, Nachlässe 23 000. Sa. RM. 90 246. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier Edgar Herz Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Chemische Fabrik Offenbach Akt.-Ges., Offenbach a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Guggenheim in Offenbach a. M., Tulpenhofstr. 54. Lt. dessen Mitt. v. 16./7. 1929 ist der in der Masse befindliche Betrag so gering, dass er nur ausreicht, um einen Teil der bevorrechtigten Forderungen zu bezahlen. Die Aktionäre werden leer ausgehen, ebenso die unbevorrechtigten Gläubiger. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Offenbach a. M.-Bürgel. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Lt. Bek. des Amtsgerichts Offenbach a. M. ist Franz Pfendt in Offenbach a. M. vom Registergericht zum Liquidator bestellt. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Chemische Fabrik Best & Co. in Offen- bach a. M.-Bürgel betrieb. Fabrikationsgeschäfts chem. Produkte, Fabrikation chemischer Produkte aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Direktion: Konrad Hofmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, Offenbach-Bürgel; Landgerichtsrat Friedrich Schmitz, Offenbach a. M. Oldenburgische Zellfiber-Werke Akt.-Ges. Oldenburg 1. 0. (In Konkurs.) Ein am 17./12. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 5./2. 1930 nach rechts- kräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Nach Mitteil. des Vorstandes hat dieser als treuhänderisch mit der Verwaltung beauftragter Vorstand am 18./6. 1930 infolge der Unmöglichkeit, mit einzelnen von dem seinerzeitigen Vergleichsverfahren nicht betroffenen Gläubigern eine Verständig. herbeizuführen, die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt. Der G.-V. v. 2./7. 1930 sollte Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Nach einer amtl. Bek. v. 12./8. 1930 befindet sich die Ges. in Konkurs. Gegründet: 31./1. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. zZweck: Herstell. von Zellfiberfabrikaten aller Art, Rohstofferzeug. sowie Herstell. von Chemikalien, Mineralfarben, Bau von Maschinen u Apparaten sowie Handelsgeschäfte mit allen einschlägigen Artikeln.