Chemische Industrie. 6201 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 29./6. 1929 sollte beschliessen über Umwandl. von RM. 100 000 bisherigen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 151 978, Bestände an Rohmaterial u. Fertigware 31 498, Grundst. u. Sacheinlagen 567 416, Masch. u. Mobil. 242 408, Betriebs- u. Hilfsanlagen 15 346. Inv. u. Utensil. 6520, Verlust (Aufwand) 28 169. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 141 197, Hyp. 400 000, sonst. Passiva 2140. Sa. RM. 1 043 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 25 569, Zs. u. sonstige Finanz- kosten 16 802, sonst. Handl.-Unk. 4410, Steuern u. soziale Lasten 11 905. – Kredit: Ver- schiedene Einnahmen 518, R.-F. 30 000, Verlust 28 169. Sa. RM. 58 687. Vorstand: Dr. Werner Rosenkranz, Hamburg, Chilehaus, C, Burchardstr. 13. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Hamburg; Kaufm. Heinrich Braun, Altona. Bankkonten: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg i. 0.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Hamburg. Postscheckkonto: Hannover 70 779. % Zellwerke Ahlhorn. ―― Ahlhorn 71. Code: Rudolf-Mosse-Code. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig). (In Konkurs.) Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Die Ges. befindet sich in Konkurs. Konkursverwalter: Waldemar Janzen, Danzig, Münchengasse 4–6. Nach dessen Mitteil. v. 1./8. 1930 dürften auf die nicht bevorrechtigten Forder. ca. 5 % zur Verteil. gelangen. Die Aktionäre gehen leer aus. Der Grundbesitz der Ges. ist verkauft worden u. wird der Fabrikbetrieb von der neugegründeten „Daol“ Ges. für Lack- u. Farbenfabrikation m. b. H., Oliva, fortgeführt. „ Zweck: Lack- u. Farbenfabrikation. Kapital: Danz. Gld. 394 700 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25 u. 2847 Akt. zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 284 700 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Vorstand: Richard Boncke, Helmut Gelsz, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Friedrich Kortüm; Kaufm. Felix Gelsz, Kaufm. Gustav Jacobs, Dir. Martin Lautenbacher, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; Kaufm. A. W. Riebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntm. v. 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liqu. der Ges. erneuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator: Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück, Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Erzeugnisse: Salpetersäure, Natrium-Bisulfat, Nitrozellulose (Collodiumwolle), Celluloid, Celluloidartikel aller Art. Zahl der Angestellten: Ca. 55. Zahl der Arbeiter: Ca. 300. Kraftanlage: Dampfkraft 400 PS, 4 Dampfkessel, elektr. Kraftanlage: Ca. 40 Motoren mit zus. ca. 200 PS. Ortsverkehr: An allen namhaften Plätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.