6202 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 470 666, Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Schepsdorf 53 138, Warenlager: Roh-, halbfertige u. fertige Ware 388 186, aussteh. Forder. u. Bankguth. 101 468, Kassa, Wechsel u. Postscheck 18 115, Verlust 333 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, aufgewert. Teilschuldverschr. u. Hyp. 5896, Schulden 258 304, rückständ. Div. 540. Sa. RM. 1 364 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust aus Vorj. 239 689, allgem. Unk. u. Buchverluste 423 319, Abschreib. 34 920. – Kredit: Betriebsgewinn 336 398, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen 28 365, Verlust (aus Vorj. 239 689, do. 1929/30 93 476) 333 165. Sa. RM. 697 929. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Prokuristen: Willy Bottenberg, Ing. Wilh. Temme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Osnabrück; Rechtsanwalt Otto Albert, Meisenheim am Glan; Fabrikbes. Dr. Paul Schlösser, Fabrikdir. Dr. Ulrich Raydt, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 940. 6096. % Hagedorn Compagnie. Code: A. B. C. 5. Ed. Bankverbindung: Reichsbank. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Akt.Ges. in Osnabrück, Goethestr. 5. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeit. u. Veräusserung von Farbenprodukten. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb (100 PS). –— Gleisanschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 2; Arbeiter: 20. * Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 30 000 durch Zus. legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 66 237, Vorräte 7452, Aussenstände 12 556, Bankguth. u. Kassa 2161. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2180, Darlehn u. sonst. Schulden 21 284, Reingewinn 5003. Sa. RM. 88 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 272, Abschr. 3504, Reingewinn 5003. – Kredit: Vortrag 22, Einnahme aus Waren 76 757. Sa. RM. 76 780. Dividenden: 1913: 0 %; 1925–1928: 8, 8, ?, ? %. Direktion: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. Postscheckkonto: Hannover 16 692. = 522. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Der Betrieb der Ges. ist stillgelegt. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 91, Reichsbankguth. 105, Debit. 5650, Masch. u Apparate 9536, Mobil. 559, Kapitalentwert. 5975. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 165, Wechsel 1655, Gewinn 97. Sa. RM. 21 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234, Gewinn 97. Sa. RM. 331. — Kredit: Fabrikat.-K. RM. 331. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Harry Buschmann, Weimar, Sophienstr. 10. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Friedr. Stier, Weimar; Karl Loescher, Dresden; Otto Möller, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann, Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Eine Löschung der Firma ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.