Chemische Industrie. 6203 Chemische Fabrik Joh. Fritz Neuhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Unternehmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. – Die Ges. ist an der Chem. Fabrik Neuhaus und Holtmann G. m. b. H. in Ottweiler beteiligt. Kapital: (Sanierung beschlossen.) Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. Die Nam.-Akt. A erhalten 6 % kum Vorz.-Div., Rest der Div. an beide Aktien- Arten gleichmässig. Ursp. M. 6 000 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu M. 10 000 u. 3000 Akt. Ser. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Serie B zu M 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf Fr. 300 000 derart, dass gegen je 10 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 ein- getauscht wurden. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1930 beschloss eine Herabsetzung des A.-K. auf Fr. 100 000 und alsdann eine Wiedererhöhung auf Fr. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Nam.-Aktie A = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 386 018, Waren 385 853, u. Guth. 147 619. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 616, Kredit. 290 425, Gewinn r. 2449. Dividenden: 1924–1929: Akt. B: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %; Akt. A: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dipl.-Volkswirt C. Werner Flosbach. Aufsichtsrat: Drogist Jakob Eppstein, Dr. med. C. Hild, Apotheker Eugen Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5848. Postscheckkonto: Saarbrücken 3241, Köln 49 411. Akt.-Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital: RM. 10 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden, da das A.-K., das auf Namen lautet, sich in einer Hand befindet. Direktion: Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat: Exz. General v. Oven, Hirschhorn a. N.; Stadtarzt Dr. H. Heitan, Rechts- anwalt u. Notar Dr. H. Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Espagit Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Prüm (Rheinprov.). Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Jos. Hirsch, Hamburg, Iserstr. 89. Die Ges. ist übergegangen in die Eifeler Industriewerke A.-G. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Liqu. in Reichenbach i. V., Stadtteil Cunsdorf. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren waren Kaufm. Max Kaestner, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Am 8./9. 1928 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rockstroh, Reichenbach i. V., Weinholdstr. 5. Lt. dessen Mitteil. v. 13./7. 1929 waren nach Veräusser. des Immobiliar- u. des allergrössten Teiles des Mobiliarbesitzes durch die Liquidatoren bei Eröffnung des Konkursverfahrens