6204 Chemische Industrie. nur noch ganz geringe Vermögenswerte vorhanden, so dass nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre wird nach Lage der Sache nichts entfallen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Julius Napp & Co., A. G. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation in Rölsdorf (Bez. Aachen). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf. Zweck: Fortführung der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf, Fabrikation von Leim u. Gelatine, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 213, Masch. u. Geräte 22 308, Feuerversich. 1361, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 5038, Waren 69 956, Debit. 11 688, Verlust 42 283. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 62 120, Bank 48 945, Akzepte 17 783. Sa. RM. 188 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 627, Steuern u. Abgaben 12 822, Abschr. 8328. – Kredit: Feld 211, Leim 283, Verlust 42 283. Sa. RM. 42 778. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Lang. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Katz, Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Frankfurt a. M.; Erich Fleischmann, Stadtilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 4577. = 3605. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. entgegen den gesetzl. Bestimm. im Reichsanzeiger nicht bekanntgegeben. 8 Akt.-Ges. Elegit, Saarbrücken, Am Ludwigsberg 78. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken, bis 5./11. 1926 Homburg (Saar). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital: Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu je Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-Recht. Bilanzen: Jahresabschlüsse von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1926: St.-Akt. 9, 9 %; Vorz.-Akt. 10, 10 %. Direktion: Paul Feibelmann. Prokurist: Sylvain Levy, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Weill, Paris; Grosskaufm. Leeser, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 3589. Postscheckkonto: Saarbr. 3751. Piton-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: Juli 1921. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hans Roth, Saarbrücken, Im Heimeck 10. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Deutschherrenpfad 14. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet. Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren. Kapital: Fr. 36 000 in 360 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000; 2000 Aktien zu M. 5000; 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf Fr. 36 000.