= Chemische Industrie. 6207 Direktion: Dr. jur. Henning Boehmer. Aufsichtsrat: Reinhold Heinrich, Steinstücken b. Neubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Hess.-Nass.). Gegründet: 1907. Als A.-G. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Zweigniederlassungen: Berlin W 57, Winterfeldtstr. 24; Kurfürst 3684. – München, Ehrhardtstr. 30; ― 26 130. Ländervertreter im Ausland: Athen, Alexandrien, BEA Budapest, Basel, Danzig Delft, Gross-Siegharts (N.-0.), London, Mailand, Madrid, Neapel, Prag, Paris, Lemberg, Konstantinopel; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des Überseeischen Auslandes. Grundbesitz: 2000 qm bebaute Fläche. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 130. Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische u. zahnärztliche Präparate. –— Geschütztes Bildzeichen: Drei Ampullen mit Inschrift „ Woelmé. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000, Masch., Geräte u. Inv. 41 000, Patente u. Warenzeichen 4000, Autos 7000, Warenvorräte 143 945, Aussenstände 202 146, Wechsel u. Eff. 3629, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 6085, Verlust 58 282. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Akzepte 51 435, Bankschulden 52 987, Geschäftsschulden 220 666. SGa. RM. 478 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 24 714, Abschr. 7647, Handl.- u Betriebs-Unk., Zuschreib. zur Delkred.-Res. 527 931. – Kredit: Rohgewinn 502 010, Verlust- vortrag aus 1929 24 714, Verlust 1929 33 568. Sa. RM. 560 292. Dividenden: 1924– 1929 0, 0, 0, 0, 90, 0 % Direktion: Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Prokuristen: Carl Volkmar, Dr. Werner Glombitza. Aufsichtsrat: Dr. von Wülfing, Leipzig; Dr. Boll, Berlin; Fabrikant Franz Lappe, Spangenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Gebr. Heyman; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Kassel. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 11 506, Berlin 124 780. 7 u. 21. Woelm Spangenberg. Code: A. B. C. 5. Ed., Rudolf Mosse. Lichtenberger Aktiengesellschaft in Liqu. in Speyer. Gegründet: 1884; A.-G. seit 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./5. 1928: Gummitin- u. Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie., dann bis 16./4. 1929: Chemische Fabrik Lichtenberger A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Adolf Steiner, Speyer. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven u. Passiven mit Wirk. v. 31./12. 1928 auf Fabrikant Adolf Steiner in Speyer über- gegangen, der es unter der Firma Chemische Fabrik Lichtenberger mit dem Sitz in Speyer als Einzelkaufmann fortführt. Durch Beschluss der gleichen Versammlung wurde die Firma wie oben geändert. Zweck war Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagekapital: Masch. u. Mobil. 34 513, Vorräte 38 530, Aussenstände 45 453, Kassa 228, Verlust 16 293. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 85 019. Sa. RM. 135 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4035, Betriebsunk. 103 331, Abschr. 3834. – Kredit: Bruttogewinn 93 561, Ausgleich des Rückl.-K. 1347, Verlust 16 293. Sa. RM. 111 202. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %.