„%%... 6208 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Jul. Steiner, Lene Dieffenbacher, Karlsruhe; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Speyer. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2050. ― Speyer 196. = Pflanzenleimfabrik. Code: Rudolf Mosse. Chemische Industriewerke Akt.-Ges. in Stralsund, Wasserstr. 79. Nachstehender Abschnuitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der Extraktionsbranche, der Kadawer- verwert. u. ähnl. Betriebe; Erwerb von Betrieben erstbezeichneter Art u. deren Fortführung; Handel mit Produkten aller Art, vornehml. mit Futter- u. Düngemitteln, Olen u. Fetten. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bareinzahl. 50 000, verschied. Werte 370 000. Sa. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Direktion: Hans Rochow, Guido Fraenkel. Aufsichtsrat: Bankier Martin Friedländer, Fabrikbes. Adolf Loewenberg, B.-Charlotten- burg; Immanuel Fraenkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Entgegen den gesetzlichen Bestimmungen wurden seitens der Ges. noch. keine weiteren Bilanzen im Reichsanzeiger veröffentlicht. Wilhelm Sattler Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr. 22. Gegründet: 1808; als A.-G. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./10. 1929 in Schweinfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Ortsvertreter: Berlin, Bielefeld, Bremen, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Wuppertal-Elberfeld, Amsterdam, Barcelona, Brüssel, Budapest, Mailand, Messina, Neapel, Prag, Triest, Turin, Warschau, Wien. Kraftanlage: Dampf, Elektrizität u. Wasserkraft. Kapital: RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Grossaktionäre: Mit Wirk. ab 1./10. 1929 ging das Akt.-Kap. auf die Farbenfabriken G. Siegle & Co. G. m. b. H. in Stuttgart über. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. 90 535, landwirtschaftl. Grundst. 10 841, auswärt. Lager 14 934, Kassa, Postscheck 3582, Aussenstände 544 027. — Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 36 631, Delkr. 3500, Schulden 28 650, Gewinn 19 140. Sa. RM. 663 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 518, Abschr. 18 814, Gewinn 19 140. —– Kredit: Bruttoerträgnis 357 063, Mieteinnahmen usw. 7540, Diskonte 1212, Vortrag 1928/29 8654. Sa. RM. 374 472. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Theurer, Dir. Ph. Lähr. Aufsichtsrat: Justizrat Dr Ludwig Kahn, München; Leopold Freih. v. Schrenk-Notzing, Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Stuttgart 6744. Stuttgart 628 51/55. Sattlerfarben Stuttgart. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Pellegrini & Co., Torino. Sieber & Willy Technisch-chemische Akt.-Ges., Stuttgart. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart vom Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terpentinölfabrik Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mainzer III in Stuttgart, Marienstrasse 38. Das Verfahren wurde am 9./6. 1927 wegen Massemangels ein- gestellt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist aber noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.