Chemische Industrie. 6209 Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken „Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Ham- burg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafter der Firma Dorn & Schuster in Stuttgart. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A. K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckkonto 21 255, Debit., Bestände 873 206, Beteil. 105 000, Fabrikationskonto, Bestände an Rohst., Halb- u. Fertig- fabrikaten, Materialien 1 373 345. Grundst.-K. Hamburg/ Stuttgart/Velten 700 000, Geb.-K. Hamburg/Stuttgart/Velten 1 400 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 1 180 000, Verlust 1928 168 578. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 620 200, Akzepte 529 222, Kredit. 2 272 163. Sa. RM. 5821 386 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 775 125, Abschr. auf Geb. 31 659, Fäbrik- einricht. u. Inv. 117 887. – Kredit: Vortrag aus 1927 20 326, Rohgewinn 2 495 767, R.-F. 240 000, Verlust-Vortrag 1929 168 578. Sa. RM. 2 924 672. Dividenden: 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hermann Ketels, Berlin. Prokuristen: A. J. Redöhl, Hans Brauer, Hamburg; Dir. G. Bierling, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Bank-Dir. Hermann Köhler, „„ Oswald Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: ―― 230 851. Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha b. Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. – Erzeugnisse: Trockenstoffe für Lack, Firnis u. Farben, vegetabilische Fettfarben, Chlorophyll, Alkannin, Bixin, Modellierton. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. 9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gold- mark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig, Kapellenstr. 1; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. Ch. Wilhelmi, Bank- Dir. Friedr. Motz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Frege & Co.; Allgem. Deutsche Creditanstalt, Zweigstelle Taucha. Postscheckkonto: Leipzig 8122. = Leipzig 61 367. £g Wilhelmi Tauchabeileipzig. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Seit Anfang 1927 ruht der Betrieb infolge eines Vertrages mit der Rheinisch-Westf. Sprengstoff-A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöbt um M. 940 000 in 940 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. in Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 389