= 6210 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 180 698, Eff. 250, Beteil. 1800, Vorräte 45 114, Debit. 85 495, Kassa 30, Postscheck 307, Bankguth. 842, Verlust (76 765 abz. Auflös. R.-F. 1716 £ Verlust 1929 20 687) 95 735. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9202, Akzepte 31 238, Bankschulden 69 832. Sa. RM. 410 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 abzügl. aufgelöste Res. 75 048, Unk. u. Steuern 72 432, Wertminder. der Vorräte 5577, Abschr. 20 800. – Kredit: Rohgewinn 76 951, Einbring. nicht eingelöst. verfall. Div. 1171, Verlust 1927/29 95 735. Sa. RM. 173 858. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jul. Schürmann, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 9 u. 209. J oseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Liqu. in Trier. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johann Kaster, Trier, Ziegelstr. 16. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 konnte die Liqu. noch nicht beendet werden, da die Verwertung des Grundbesitzes noch nicht gelungen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Freytag-Fleischmann –— Chemie- u. Braunkohlen-Werke, Akt.-Ges. in Triptis. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Mineralien, die Herstellung von Fabrikaten aller Art aus diesen, der Handel mit solchen u. mit verwandten Erzeugnissen, desgl. der Ein- u. Verkauf von allen einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. „ Phfrektion: Arthur Fleischmann, Richard Fleischmann, Triptis; Bergwerks-Dir. Max Köppel, Heinersdorf. Anmerkung: Bilanzen sowie Namen der A.-R.-Mitgl. von der Ges. bisher nicht ver- öffentlicht worden. Chemische Fabrik und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel i. 0O. Die G.-V. v. 4./5. 1928 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Nachstehender Abschuitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art. Kapital: RM 70 000 in 700 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6/2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell, von M. 7 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 400, Masch. 6000, Kassa u. Debit. 23 486, Verlustvortrag v. 1926 23 076, Verlust 1927 23 201. – Passiva: A.-K. 70 000, Bankschulden 44 765, Kredit. 2400. Sa. RM. 117 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7904, Abschreib. 16 848. – Kredit: Betriebs- ergebnis 1552, Verlust 1927 23 201. Sa. RM. 24 753. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brat, Oldenburg, Hauptstr. 19. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lohse, Oldenburg; Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Prof. Dr. Popp, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Teerproduktenfabrik Akt.-Ges., Viernheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Westheimer, Lampertheim (Hessen). Lt. Bekanntm. vom 15./5. 1930 wurde das Konkursverfahren mangels einer für die Kosten des Verfahrens hin- reichenden Masse eingestellt. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.