-„ * Chemische Industrie. 6211 „Stickstoffwerke Akt. Ges. Waldenburg in Schlesien- in Waldenburg (Schles.). Die Ges. ist Dez. 1930 infolge verspäteter Inbetriebnahme der Anlagen, ferner infolge der Schwierigkeiten auf den internationalen Kreditmärkten, durch welche die erhoffte Finanzierung scheiterte, schliesslich infolge einer im Oktober 1930 erfolgten Explosion in Schwierigkeiten geraten, welche man durch eine Stützungsaktion vergeblich zu überbrücken versucht hat. Nachdem diese Bemühungen angesichts der grossen Summen, um die es sich handelte, gescheitert sind, versucht die Verwaltung die Durchführung eines ausser- gerichtlichen Vergleichs. In der Gläubigerversammlung v. 7./1. 1931 wurde der Ges. ein Moratorium bis zum 31./1. 1931 bewilligt. Gegründet: 18./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Fürst von Pless auf Schloss Pless; Gen.-Dir. Dr. e h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Ammonium Aktiengesellschaft in Zürich; Bank-Dir. Friedrich Pasternak, München; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska- Srednie (Poln. O. S.). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrik-Dir. Erwin Wichert, Dir. Richard Uhlig, Waldenburg i. Schl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Pless; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Katowice; Ständerat Dr. Bolli, Schaff- hausen; Bank-Dir. Friedrich Pasternak, München; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 1840 u. 1841. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt-Ges. Wesermünde-Geestemünde, Wiesenstr. 7. 3 Gegründet: 13./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete bis 10./12. 1921: Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges. Sitz bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Fischmehl, Futtermittel, Fisch-Konser- vierungsmittel, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co., G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf- Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde-Geestemünde abgeschlossen, die die Majorität des A.-K,. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tran- menge zur Verfügung. In Verbindung damit Sitzverlegung nach Wesermünde-Geestemünde. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 000 000. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Ersten Deutschen Dampf-Leber- tran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 8144, Aussen- stände 41 323, Waren 23 617, Masch. u. Apparate 9230, Geräte u. Utensil. 490, Mobil. 1, Büro- Inv. 800, Labor-Utensil. 1, Patente u. Betriebsverfahren 1000, Verlust (Vortrag 26 537 abz. Gewinn in 1929/30 20 913) 5624. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 15 231. Sa. RM. 90 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in Vorjahren 26 537, Gen.-Unk. 115 572, Abschr. 11 936. – Kredit: Bruttoüberschuss 145 723, Auflös. der Rückst. für Dubiose 2700, Verlust (Vortrag 26 537 abz. Gewinn in 1929/30. 20 913) 5624. Sa. RM. 154 047. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Wesermünde-G.; Stellv. Bank.Dir. E. Maluvius, Bremerhaven; Henry Lamotte, Bremen: Reeder Ludwig Janssen sen., Dr. med. Pust, Weser- münde-G.; Dr. Martin Lobeck, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: J. F. Schröder Bank K. a. A. Fil. Wesermünde. Postscheckkonto: Hbg. 554 07; Wien: D 114 924. ― Bremerhaven 2998. £ Chemiesander. Code: Mosse. ―――― ‚――‚‚‚‚ Chemische Werke Unterweser Aktiengesellschaft in Liqu., in Wesermünde-Geestemünde, Max Dietrich-Str. 13. Die G.-V. v. 8./7. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Chemiker Gustav König, Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Sitz bis 28./4. 1925 in Bremen. Firma bis 28./4. 1928: Deutsche Myrabola-Werke Chem. Fabriken A.-G. 389* Mg