6212 Chemische Industrie. zZweck: Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Ol-Verfahrens. Kapital: 225 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 2010 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1923 um M. 55 000 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. vom 17./12. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 24 000 in 1200 St.- Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 26 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. auf RM. 225 000 durch Ausgabe v. 1750 Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./10. 1928. Den alten Aktion. sollen RM. 30 000 der neuen Akt. im Verh. 1:1 zu 110 % zum Bezuge angeboten werden, während die restl. RM. 145 000 Akt. zur Verfüg. der Ges verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Mobil. 11 590, Kassa Wesermünde 246, do. Loxstedt 74, Postscheckguth. 72, Debit. 4112. Utensil. 6923, Neubau 2000 029, Bestand an Waren und Betriebsmitteln 45 224, Verlust 21 055. –— Passiva: A.-K. 225 000, Bankschuld 36 469, Kredit. 27 034, fällige Steuern, Zs. usw. 826. Sa. RM. 289 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt- Betriebs- u. Fabrikat.-Kosten RM. 174 428. – Kredit: Betriebsrohgewinn 156 439, Verlust 17 989. Sa. RM. 174 428. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Reeder Karl Ernst Gröschel, Fabrik-Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geestemünde. ― 2962. Chemikalien Aktiengesellschaft in Winkel. Sitz in Wiesbaden, Mainzer Str. 25. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 15./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. der Handel mit chemischen Produkten sowie dite Beteiligung an chemischen Fabriken. Der Betrieb ist lt. Mittlg. der Ges. v. Aug. 1930 eingestellt worden. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1927 um RM. 550 000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 584 780, Mobil. 86 600, Kassa 2321, Debit. 4022, Eff. 1, Beteil. 200 600, Hyp. 2500, Warenbestände 7551, (Avale 1, Grund- schulden 580 000). Verlust 75 982. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 170 000, Kredit. 194 359, (Avale 1, Grundschulden 580 000). Sa. RM. 964 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9733, Handl.-Unk. u. Zs. 110 306, Abschr. 31 407. – Kredit: Bruttoüberschuss 75 464, Verlust 75 982. Sa. RM. 151 447. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Kaufm. Mendel Hübscher, Paris. Prokuristen: W. Feuchtwang, K. Haberstroh, W. Schumacher, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Kurt Selowski, Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Stickstoff-Aktiengesellschaft in Liqu. in Wiesbaden. Lt. G.-V. v. 27./4. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Koloman Raichl, Innsbruck, Saggenstr. 3. Die G.-V. v. 20./10. 1930 beschloss Einlös. der Aktien zu je RM. 50 bei dem Bankhause H. Küster, Ullrich & Co. in Gladbeck. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./10. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 42, Debitoren 32 009, Verlust 23 548. Sa. RM. 55 600. – Passiva: A.-K. RM. 55 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 683, Gen.-Unk. 4569, Verlust bei Liquidier. der Anlagen 4949. — Kredit: Zs. 653, Verlust 23 548. Sa. RM. 24 201. Schlussbilanz am 20. Okt. 1930: Aktiva: Kas-a (Bargeld) 42, Debit. (Bankguth.) 32 009. – Passiva: Liqu.-Spesen 4251, 556 Akt. je RM. 50 27 800. Sa. RM. 32 051. Stroedter-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden-Biebrich. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Auflös. u, Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Kauf- leute Karl Mertz und Alexander Wiesinger, Wiesbaden; Philipp Wirth, Mainz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./10. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pauly, Wiesbaden Adelheidstr. 37. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 dürfte voraussichtlich an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine Konkurs-Div. nicht bezahlt werden. Das Konkursverfahren wurde au 29./12: 1930 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges.