— = == = £ 6218 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Lederfabrik Blankenburg-Mark Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstrasse. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutzrechten u. die Beteil. an gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zus. hang stehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt durch Aus- gabe von 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 955 700, Masch. u. Inv. 516 800, Kassa u. Wechsel 409 540, Eff. u. Beteil. 400 000, Debit. 2 258 936, Warenbestande 1 688 721, Verlust 144 893. – Passiva: A-K. 1 200 000, Grundschuld 500 000, R.-F. 8235, Bankschulden 734 120, Rembourskredite 2 612 205, Kredit. 996 363, Akzepte 323 667. Sa. RM. 6 374 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 736 252, Abschreib. 60 501. – Kredit: Gewinnvortrag 12 319, Warenbruttogewinn 1 639 540, Verlust 144 893. Sa. RM. 1 796 753. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 4, 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Herrmann Davidson, Berlin-Grunewald. Prokuristen: Ernst Jänicke, Friedrich Hartmann, Karl Eckstein. Anfsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Charly Hartung, B.-Lichterfelde; Justizrat Alwin Elsbach, Hermann Bolle, Berlin; vom Betriebsrat: R. Hinkel, H. Rhöse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Leder-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Spandauer Str. 7. Gegründet: 14./4. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Ein- und Verkauf von Leder und ähnlichen Waren sowie die Erzeugung der- selben, und zwar sowohl für eigene Rechnung als kommissionsweise und in jeder ähn- lichen Form. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 92, Schuldner, Bank u. Postscheck 79 623, Einricht. u. Fahrzeug 9043, Warenbestand 29 822, Kaut. 100 000, vorausgezahlte Zölle 1063. Verlust 6416. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 126 061. Sa. RM. 226 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5840, Steuern 4053, Abschr. 10 088. – Kredit: Provis. 9396, Warengewinne 4170, Verlust 6416. Sa. RM. 19 983. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Vorstand: Joseph Filiurin, Frankfurt a. M.; Georges A. Behr, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Frank, Berlin; Dr. Richard Freund. Wien; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin 0 34, Boxhagener Str. 15 u. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. Stammhaus gegründet 1847. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16, be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb von Leder- u. Textil- waren. Die Ges. fabriziert besonders Helme u. Tschakos, Leder- und Sattlerwaren, Leder- konfektion, Beamtenuniformen, Ledermützen, Futterale für optische Geräte, Geschirre, Sättel, Gamaschen, Rucksäcke, Motorradtaschen u. Sportgürtel. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst die Grundst. Boxhagener Str. 15/16 (6333 qm), auf denen sich die umfangreichen, neuzeitlich eingerichteten Fabrikanlagen befinden. Beteiligungen: Eine Tochterges. der C. Pose A.-G. ist die C. Pose Ausland A.-G. in Berlin, die die Aktienmehrheit der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf besitzt. Eine weitere Tochterges. ist die C. Pose Leder-Bekleidungs-Ges. m. b. H. Interessengemeinschaft besteht mit der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf Berlin, Boxhagener Str. Kapital: RM. 750 000 in 34 125 St.-Akt. u. 3375 Vorz.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 88 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 21./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 derart, dass gegen je M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 3 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 20 im Umtausch gegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St.