Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6219 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), verfragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 553 482, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 205 460, Masch. u. Inv. 32 390, Wertp. u. Beteil. 277 752, Kassa, Bank u. Postscheck 31 469, Debit. 32 039, Rimessen 3304, Warenlager 100 191, Verlustvortrag 124 009. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 200 000, Aufwert.- -Hyp. 205 460, Kredit. 72 321, Akzepte 51 594, langfr. Kredit auf Beteif.-Übernahme 30 000, Gewinn 1929 50 724. Sa. RM. 1 360 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 304 312, Löhne, Sozialabgaben 344 699, Abschr. 8100, Gewinn 1929 50 724. – Kredft: Warenkontoüberschuss 0= 651, Gewinn aus Beteil. Übernahme 4184. Sa. RM. 707 836. Kurs: Ende 1929–1930: 30, 16 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 00 00, 90% Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Bank- Dir. Oskar Schwarz, Kaufm. Carl Fiedler, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Bernstein, B.-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 72. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktien-Gesellschaft für Rancbh in Böhlitz-Ehrenberg (Geschäftslokal: Leipzig, Ritterstrasse 23/29). Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 25./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Veredelung von Rauchwaren, insbes. der Betrieb einer Rauchwarenfärberei u. Zurichterei u. aller mit diesem Zweck zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7752, Gebäude 170 500, Dampfkesselheiz.- Anlage 38 949, Masch. 42 447, Licht- u Kraftanl. 6312, Inv. 7373, Fuhrpark 2841, Utensil. 4377, Fabrikeinricht. 22 810, Kassa u. Postscheck 711, Debit. 13 689, Chemikal. u. Betriebs- stoffe 4621, Waren u. Halbfertiges 13 834, Verlust (Vortrag aus 1928 23 292 £ Verlust in 1929 9331) 32 623. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 210 000, Kredit. 58 309, Rückstell. für Steuern 532. Sa. RM. 368 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 23 292, Handl.-Unk. u. Verluste auf Aussenstände 54 870, Abschr. 10 200. – Kredit: Bruttoüberschuss 51 240, Mieteinnahme 4500, Verlustvortrag aus 1928 23 292, Verlust 1929 9331. Sa. RM. 88 363. Dividenden: 1928– 1929: 0, 0 %. Vorstand: Alfred Kielert. Aufsichtsrat: Alfred Kopsch, Gasch, Justizrat Dr. Feodor Wunschmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. M. Moellen, Gerperel u. Lacklederfabrik. Akt.-Ges. in Bopfingen (Württ.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1820; in A.-G. umgewandelt 13./6. 1922; eingetragen 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik. Hergestellt wird Chromrindlack für die Schuhfabrikation. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM 420 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: Walter Kleinknecht, Bopfingen; Karl Hofmann, Oberdorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Schweizer, Backnang; Völter, Aalen; Bank- Dir. Mück, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Sattel. Werke, Akt. Ges in Brake bei Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./8. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hans Vogt, Bielefeld, Schillerplatz 21. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 befinden sich ca. 10 % in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Ü――