――― — — – 6220 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: (Sanier. war beschlossen) RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 erfolgte Herabsetzung des A.-K. um RM. 180 000 durch Zus. legung 2: 1 sowie gleichzeitige Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 180 000 u. Wiedererhöhung um RM. 120 000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 207 227, Masch. u. Anlagen 229 439, Debit. 295 775, Kassa u. Wechsel 2334, Warenvorräte 388 265. – Passiva: A.-K. 540 000, Hyp. u. Darlehn 240 000, Kredit. 272 642, Akzepte 45 400, Delkr. 25 000. Sa. RM. 1 123 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 366 728, Abschr. 23 785. Sa. RM. 390 514. – Kredit: Bruttogewinn RM. 390 514. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Karl Himmler, Dr. Walter Brück. 3 Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant Rich. Ziegler, ielefeld. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt.-Ges. in Braunschweig, Karlstr. 49. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 10 000. —– Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 (1./10.–31./12. 1926): Aktiva: Waren 11 996, Debit. 18 341, Masch. 2000, Postscheck 46, Verlust 26. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8821, Bank 7540, Wechsel 5198, eig. Akzepte 850. Sa. RM. 32 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 195, Reisespesen 557, Handl.- Unk. 381, Steuern u. Abgaben 69, Zs. 376, Verlust 1618. – Kredit: Waren 3169, Verlust 26. Sa. RM. 3196. Dividenden: 1923–1926; 0 %. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul Tonagel, Frau Josephine Petschow, geb. Thebo, Braungschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 1811; Umwandlung in Akt.-Ges. 12./3. 1917; eingetr. 14./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Leder, Häuten u. allen Gerbereirohstoffen u. Erzeugnissen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Im I. Halbjahr 1930 aussergerichtlicher Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern, der den Gläubigern ausser sämtlichen Kosten, Zs. u. Spesen eine Quote von 85 % gewährte. Die Abwicklung vollzog sich acht Monate schneller als vorgesehen. Wiederaufnahme des Betriebes in beschränktem Umfange mit den verbliebenen Aktiven am 1./12. 1930. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Herabsetz. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 076 830, Masch. u. Anlagen 327 005, Utensil. 58 275, Banken u. Hyp. 45 131, Kassa, Wechsel, Schecks, Wertp. u. Diverses 83 557, Debit. 975 665, Vorräte 1 767 600, (Avale 6000), Verlust (2 085 296 ab R.-F. 277 333) 1 807 962. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 425 771, Stift. 66 256, (Avale 6000), Rückstell. 650 000. Sa. RM. 6 148 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 512 162, Zinsen, Unk., Steuern 883 006, Abschr. 180 866, Waren 89 261, Delkred.-Rückst. 420 000. Sa. RM. 2 085 296. – Kredit: Verlust RM. 2 085 296. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Moll, Friedrich Wilhelm Moll.