6222 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverw ertung. Zweck: Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen- Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Julius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1./12. 1924 aut RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 037, Masch. u. Einricht. 24 856, Fuhrpark 12 473, Waren 168 934, Kassa 317, Postscheck 29, Eff. 4500, Debit. 140 092, Verlust 49 485. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 255 029, Kredit. 4994, Banken 99 432, R.-F. 6268. Sa. RM. 465 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2588, Handl.-Unk. 88 385, Betriebs- Unk. 99 392, Bankunk. u. Zs. 44 042, Verluste an Debit. 10 153, Steuern 14 441, Abschr. 12 012, Fabrikat.-Unk. 98 785. – Kredit: Warenbruttogewinn 287 837, Ausgleich auf Grundst. u. Geb. sowie Debit. 32 477, Verlust 49 485. Sa. RM. 369 800. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Eugen Altschüler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Siegfried Kantner, Justizrat Adolf Fuld, Frankfurt a. M. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Bonames. Geziüséts 15. 711. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus.hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 270 000 in 100 Akt. zu RM. 300 u. 200 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 89 800, Masch. 3 400, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 5890, Debit. 693 368, Vorräte 373 450. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 7 27 000, do. II 65 713, Deikr. 15 000, Kredit. 756 078, Gewinn 55 118 Sa. RM. 1 188 910. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 289 672, Immobil.-Unk. 1462, Abschr. 14 399, Gewinn 55 118. – Kredit: Vortrag 3972, Fabrikationsgewinn 356 679. Sa. RM. 360 652. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Dr. Max Münzesheimer. Prokurist: Hans Binswangerrt. Aufsichtsrat: Ernst Kahn, Dr. Max Plaut, Siegmund W. Simon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin May Lederwerke Akt-Ges, Frankfurt a. M. Darmstädter Landstrasse 27. Gegründet: 1849; a15 A.-G.: 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder. Die Ges. hat bei der Gründ. die offene Handelsges. in gleicher Firma übernommen. Die Ges. besitzt die Fabrik- u. Wohngeb. Darmstädter Landstr. 27–33 u. 436 Wohn- häuser Offenbacher Landstr. 7–13. Kapital: RM. 550 000 in 60 Aktien zu RM. 20, 188 Akt. zu RM. 100, 380 Aktien zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht) u. haben Liqu.-Vorrecht. (Im Falle der Liqu. der Ges. ist der Liqu.-Erlös in der Weise zu verteilen, dass zunächst auf die Vorz.-Akt. bis zu 100 % des Nennbetrags zuzu- teilen, dann den St.-Akt. bis zu 100 % des Nennbetrags zuzuteilen u. der dann verbleibende Restbetrag des Liqu.-Erlöses den Vorz.-Akt. u. Stamm-Akt. gleichmässig zuzuteilen ist.) Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 5000 %. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Herab- setzung des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 zur Beseitig. einer Unterbilanz u. zur Bildung von Reserven, u. zwar durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 140 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM 100, div. ber. ab 1./7. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Akt. wurden RM. 138 000 einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsratsvorsitzenden überlassen, die restlichen RM. 12 000 übernahm die Darmstädter u. Nationalbank mit der Verpflicht., den aussenstehenden Aktionären den Bezug im Verh 5:3 anzubieten – Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1930 erhöht um RM. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./7. 1930, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. %