Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6223 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige be- sondere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Akt.-Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 550 000, Masch. 80 699, Waren 314 722, Aussenstände 166 250, Wechsel 2774, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2453, Bankguth. 4873, Eff. 300, Verlust (Vortrag 15 083 = Verlust 1929/30 39 385) 54 468. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 234 772, langfristige Darlehen 45 000, Bankschulden 226 832, Akzepte 69 145, verschied. Gläubiger 50 790. Sa. RM. 1 176 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 083, Unk. 178 974, Abschreib. 3600. –— Kredit: Vermietungen 2102, Waren 141 087, Verlust 54 468. Sa. RM. 197 658. Dividenden: 1924/25–1929/30: Je 0 %. Direktion: Carl May, Walter Nathusius. Prokurist: Karl Fees. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst May, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Dir. Julius Jacob, Adam May, Carl F. Autenrieth, Frankfurt a. M.; Gottfried Schurig, Bremen. Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft, in Friedrichsdorf i. T. (In Konkurs.) Am 27./9. 1929 wurde über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Am 12./10. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eingestellt u. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Wolff, Bad Homburg v. d. H. Die Quote für die Gläubiger wird auf ca. 30–40 % geschätzt. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/3. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handels-Ges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 100). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 350 000, Mobil. 1, Masch. 73 000, Automobil 11 000, Waren 780 957, Debit. 603 264, Kassa 16 848, Rimessen 502, Devisen 505. – Passiva: A.-K. 600 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 905 199, Akzepte 275 397, Gewinn 52 480. Sa. RM. 1 836 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 29 461, Gen.-Unk. 321 496, Gewinn 52 480. – Kredit: Gewinnvortrag 8227, Warengewinn 395 210. Sa. RM. 403 438. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Königsberger, Dr. Reis, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Prokurist: Jacob Reisinger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinrich Gutacker, Offenbach a. M.; Kaufm. Max Regensburger, Frankfurt a. M., Kaufm. Wilhelm Mayer, Worms. Felb-Rohprodukten- und Woll-Verwertungs-Akt-Ges. in Göttingen. It. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig mangels Goldumstellung. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westerwaldwerke für Fahrradsättel und taschen, Akt.-Ges. in Liqu., Hachenburg (Westerwald). Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Friedrich Bockius, Hachenburg (bisher. Vorstand). Lt. dessen Mitteil. v. 9./12. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Löschung der Firma ist beantragt u. dürfte demnächst erfolgen. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Ernst Wilh. Dupke, Hamburg, Grindelallee 124; Th. Weller, Hamburg. Die A.-G. wurde mit dem 11./8. 1924 in eine G. m. b. H. umgewandelt. Amtl. Firmenlöschung der Akt.-Ges. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. — — — —U—Aã. — =