6224 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder- Bereitung hergerichtet. Seit 1922 liegen die Betriebe der Ges. still Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. eiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Die Kap.- Umsgtell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Umwandlung der 4000 Aktien zu RM. 60 in 240 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Rest- betrag auf RM. 7386 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 9.98 für je nom. M. 1000. Barablös. RM. 8.75 für nom. M. 1000 (Einlös. ab 1./7. 1926). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 28 674, Geb. 110 130, Mobil. 554, Kassa 247, Postscheck 22, Waren 957, Banken 697, Kontokorrent 32 943, Verlust (Vortrag 69 257 ab Gewinn 1929 2234) 67 022. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 907, Oblig. 341. Sa. RM. 241 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 318, Gebäude 4600, Mobiliar 184, Unk. 2014, Gewinn 1929 2234. – Kredit: Grundst.- u. Gebäude-Ertrag 3760, Masch. 3934, Zs. 1657. Sa. RM. 9351. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Braun, Burghardt Rechberg, Hersfeld; Otto Braun, Roos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ==― Jakob Seelig, Akt.-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Liqu., Hersfeld. Die G.-V. v. 4./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Seelig, * Hans Thomasius, Hersfeld, Bez. Kassel (bisher. Vorstands-Mitglieder). Letzte ausführliche Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt.-Ges., Kassel. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1926 Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 10 fach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 658, Gruben 36 896, Masch. 95 480, Inv. 54 027, Waren 5056, Debit. 565 364, Kassa 13, Verlust 113 742. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. u. Akzepte 717 239. Sa. RM. 1 137 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 103. Ausbuchung uneinbringlicher Forder. u. Rückstell. auf dubiose Aussenst. 1884. – Kredit: Bruttoeinnahmen 72 622, Ver- lust 19 366. Sa. RM. 91 988. Dividenden: 1925–1927: 0 %. 0 Direktion: Julius Hellmann, Frankfurt a. M. Prokurist: Heinrich Mager, Offenbach. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. sind bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.