Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6225 Lederhandels-Aktiengesellschaft in Köln, Blaubach 30/30a. (In Konkurs.) Nachdem noch durch G.-V.-B. v. 9./4. 1930 die Firma geändert war (am 10./4. 1930 ein- getragen), wurde am 15./4. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schreiber II, Köln, Hunnenrücken 31. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. .G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 10./4. 1930: Peter Morsches Söhne, A.-G. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barmittel 16 814. Debit. 91 770, Waren 43 600, Mobil. 1600, Unterbilanz 5687. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Akzepte 35 498, Bankver- pflichtungen 3973. Sa. RM. 159 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5035, Unk. 101 976. – Kredit: Waren 101 325, Verlust 5687. Sa. RM. 107 012. Dividenden: 1924 = 1928: 0 %. Direktion: Franz Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Haubrich, Köln; Dr. Paul Morsches, Krefeld. Lederwaren-Industrie-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Die Sitzverlegung von Berlin nach Köln ist nur im Berliner Handels-Register eingetragen. Eine Eintragung der Firma im Handels-Register Köln wurde noch nicht bekanntgegeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt-Ges, Lahr (Baden) Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 625 000 in 625 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1929 um RM. 375 000. Grossaktionäre: Heyl'sche Lederwerke Liebenau vorm. Cornelius Heyl G. m. b. H., Worms (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 40 000, Geb. 210 000, Masch. u. Einricht. 254 744, Fuhrpark 7402, Bankguth., Kassa, Eff. 18 257, Aussenst. 118 822, Avale 2500, Vorräte 639 612. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 250 000, Ern.-F. 31 730, Bewert. 269 000, R.-F. 2000, Kredit. 464 208, Aval 2500, Dubiosen 1500, Gewinn 20 399 (davon Div. 16 145, R.-F. 3000, Vortrag 1253). Sa. RM. 1 291 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 447 545, Ern.-F. 31 730, Dubiosen 1500, Reingewinn 19 480. Sa. RM. 500 256. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 500 256. Dividenden: 1927–1928: 0, 10 Direktion: Karl Waeldin, Otto Feldmüller, Fritz Baldauf. Prokurist: Eugen Sütterlin. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Ludwig von Heyl zu Herrnsheim, Worms a. Rh.; Stellv. Dir. Wilhelm Koch, Lahr i. B.: Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg: Dir. Kurt Depker, Auer- bach; Dir. Hermann Maus, Syndikus Ludwig Lahm, Worms a. Rh.; vom Betriebsrat: Emil Schmitt, Fritz Schaub. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr (Baden), Geroldsecker Vorstadt 6. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 390 — qq