Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6227 Rauchwarenveredelung Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./6. u. 5./8. 1926 ist die Ges. nichtig. Der bisher. Vorstand Max Michael ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.), Stollbergstr. 11. Die G.-V. v. 11./12. 1930 soll über Auflös. u. Liqu. der Ges. beschliessen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Chemnitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Mai 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fabriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Leisten 1, Kassa 125, Debit. 3000, Waren 5416, Bankguth. 2325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 669, Steuerschuld 1000, Rücklage 200. Sa. RM. 60 869. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bank-Dir. Max Schierig, Stollberg; Dr. med. Schönfeld, Niederwürnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Liqu. in Mainz, Leibnizstrasse 52. Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bauplätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt, ab 15./5. 1928 u. 25./1. 1929 weitere je 10 % = je RM. 100 pro Aktie zurückgezahlt. Kapital: RM. 970 000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Umstell. des A.-K.cauf RM. 970 000. Liquidations-Bilanzen für 1924/25–1927/28 lagen der G.-V. v. 5./3. 1929 zur Genehmig. vor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Rechtsanw. Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. Ernst & Meissner, Lederfabrik-Akt.-Ges., Marbach a. N. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./5. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Ernst & Meissner, Lederfabrik in Marbach betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Ernst. Prokurist: Gotthold Finkbohner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. sind bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.-Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und Taschen, Mühlhausen i. Th., Erfurter Str. 17. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrradsätteln und taschen. ―――ÜÜÜÜÜ――――――――――― 390*