6228 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: Walter König. Aufsichtsrat: Werkmeister Karl König, Wilhelm Sperhake, Tischlermeister Karl Hasskerl, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegs- kapital). Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 143 986, Waren 1 196 304, Wechsel-, Devisen- u. Kassa 11 545, Banken u. Eff. 14 306, Debit. 827 852, Beteil. 17 500, Verlust 57 375. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 068 872; Sa. RM. 3 268 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. RM. 508 603. – Kredit: Vortrag 17 974, Kredit. 433 253, Verlust 57 375. Sa. RM. 508 603. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vars. Rechtsanw. Rudolf Schmits, Mülheim-Ruhr; Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Frau Adeline Canetta, Köln; Dr. jur. Heinr. Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Umwandl. in eine off. Handelsges. Lt. amtl. Bek. v. 30./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Nach einer amtl. Bek. v. 21./10.1926 ist die Liqu. wieder aufgenommen. Liquidatoren: Valentin Barbarino, München. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach-Rheindahlen. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Pelzer in Wickrath. — Wie die Verwaltung im Bericht 1929/30 mitteilt, seien trotz vor- sichtiger Geschäftsführung Verluste entstanden. Auch jetzt könne man nicht übersehen, inwieweit Abschreibungen auf die Aussenstände notwendig würden. Die Verhandlungen mit der Feuerversicherungs-Gesellschaft über den durch das Grossfeuer (März 1930) ent- standenen Schaden hätten sich mehrere Monate hingezogen, doch sei inzwischen die Brand- summe festgesetzt worden. Die Mittel reichten indessen nicht aus, um eine neue moderne Fabrik aufzurichten, so dass die Verwaltung sich entschlossen hätte, die Auflösung des Unternehmens vorzuschlagen. Mitbestimmend hierfür sei auch die überaus ungünstige Wirtschaftslage, die eine Rentabilität auf lange Sicht hinaus sehr in Frage stelle. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Firma Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000. auf RM. 300 000 (M. 3000 = RM. 20). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 50 540 Masch. 47 400, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Fahrzeuge 3000, Kassa, Postscheck, Wechsel 56 433, Vorräte 214 048, Aussenstände 194 917, Verlust 27 487. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Div. 189, Schulden 267 706, Gewinnvortrag 1928 10 934. Sa. RM. 603 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Steuern, Zs 114 263, Abschr. 11 659. – Kredit: Ertrag 98 436, Verlust 27 487. Sa. RM. 125 923.