Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6229 Liquidationseröffnungsbilanz am 6. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Inv. 22 000, Fahrzeug 1500, Kassa u. Forder. 358 234, Waren 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000. Sa. RM. 325 000. Kurs: Ende 1925–1930: 7.5, 20, 58, 65, 30, 70 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei in Naunhof b. Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 417, Postscheckguth. 134, Debit. 298 757, fertige u. halbfertige Waren 47 365, Material. 9200, Chemikalien 8883, Grundstücks- u. Maschinen- wert-Konto 49 400, Masch. 71 900, Transmiss. 6700, Werkzeug u. Utensil. 1200, Inv. 7100, Lastkraftwagen 1, Dampf- u. Wasserleitung 7000, Aufstock. 39 800, Schornstein 7000, Werk- stätten 10 200, Wirtschaftsgebäude 21 200, Fahrstuhl 6500, Pförtnerhaus 4000, Maschinen- haus 2000, Lagerschuppen 4000. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 278 348, Bank-K. 77 240, Delkred. 30 000, Steuerrückstell. 20 000, R.-F. 17 500, Gewinn 4669. Sa. RM. 602 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 366 690, Gehälter 93 897, Handl.-Unk. 106 332, Betriebsunk. 71 503, Miete 29 170, gesetzliche Beiträge 54 244, Steuern u. Abgaben 35 885, Reklame 23 308, Frachten 12 751, Kohlen 10 657, Provis. 2910, Material. 17 064, Chemikalien 92 451, Fabrikationsunk. 6319, Delkr. 30 000, Abschr. 33 250, Gewinn 3097. Sa. RM. 989 535. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 989 535. Dividenden: 1925–1928: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Hans Selowsky. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hammerschmidt, Berlin; Stellv. Simon Beilin, Itzko Leikind, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Farblederfabrik Akt.-Ges., N ieder-Wöllstadt in Hessen. Lt. Mitteil. der Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. A.-G. vom 13./12. 1927 besteht diese Inflationsgründung nur noch dem Namen nach, d. h. als leerer Mantel. Die stille Liqu. ist durch Frankf. Treuhand vorgenommen u. bereits beendet. Amtl. Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik, Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Firma Wörm- lein & Zellhofer in Nünberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Firma Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./1 1. 1924 (Umst. auf RM. 164 100)) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1337, Postscheck 460, Eff. 432, Masch. 7040, Inv. 2930, Debit. 249 499, Ware 116 085. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 3070, Kredit. 127 300, Transit. 13 972, Delkr. 25 000, Gewinn 8340. Sa. RM. 377 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 215 300, Reingewinn 8340. Sa. RM. 223 641. – Kredit: Bruttogewinn RM. 223 641. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Frühwald, Fürth. Prokurist: Philipp Schad. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Frau H. Frühwald, Frau A. Frühwald, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.