6230 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bete & Stein Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Bahnhofstrasse. Dez. 1927 Zahlungsschwierigkeiten; es erfolgte Zwangsvergleich. 27./3. 1928 wurde Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Siegfried Böhr, Frankf. a. M., Schumann- Sstrasse 59 (bisher. Vorstand). Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 9 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts- zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. . Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., eingeteilt in Inh.-Akt., u. zwar 100 Stck. über je M. 100 000, 900 Stek über je M 10 000 u 1000 Stck. über je M. 1000, äbern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshelbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt.= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 53, Postscheck 860, Debit. 128 973, Schecks u. Wechsel 1387, Gerätschaften 3500, Dubiosen 29, Waren 1000, Bankk. 430, Verlust 169 452. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 155 686. Sa. RM. 305 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 140 274, Unk. 195 822, Abschr. a. Gerät- schaften 8441, do. auf Dubiose 29 802. – Kredit: Abschr. a. Kredit. 134 246, Waren 70 643, Verlust 169 452. Sa. RM. 374 341. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Pauline Böhr, Frankf. a. M.; Eugen Marx, Frau Franziska Nussbaum, Offenbach a. M. Hammel & Rosenfeld, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Bahnhofstr. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 2224, Bank 82 187, Wechsel 53 293, Debit. 403 439, Waren 198 636, Einricht. u. Auto 1, Grundst. u. Geb. 99 500, Verlust 28 686. – – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 170 000, Kredit. 227 568, Hyp. 90 000, Delkr. 50 402. Sa. RM. 867 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 392, Handl.-Unk. u. Abschr. 305 530. – Kredit: Bruttogewinn 288 253, Skonto u. Abzüge 982, Verlust 28 686. Sa. RM. 317 922. Dividenden: 1924–1926: 0, ?, ?; 1927: (3 Mon.) 0; 1927/28–1929/30: ?, ?, 0 %. Direktion: Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eulau, Offenbach a M.; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Iäqu., Offenbach a. M., Gerberstr. 55. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frank- furt a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. M. Bemühungen, sich mit anderen Unter- nehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sach- verständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unternebmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Ab 4./3. 1929 Auszahl. einer Liqu.-Rate von 8 % = RM. 4 je Akt. zu RM. 50. Zahlstelle: Deutsche Vereinsbank Fil. Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Hervorgegangen aus der Firma Ph. Jac. Spicharz. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 25 386 qm. Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Über Prior.-Akt. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Erhöh. von 1920–1923 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 479 400. Masch., Inv. u. Kraftanl. 20 000, Wohnhäuser abz. Hyp. 38 342, Vorräte 500, Kassa u. Postscheck 4962, Schuldner 45 769. – Passiva: Kredit. 22 218, buchmäss. Vermögen 566 755. Sa. RM. 588 974.