Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikgrundst., Waren u. Masch. 99 762, Gen.-Unk. u. Steuern 50 672. Sa. RM. 150 435. – Kredit: Verlust RM. 150 435. Schluss-Rechnung: Aktiva: Verteilungsmasse RM. 165 263. – Passiva: Verwend. der Verteilungsmasse: An die Aktionäre ausgeschüttet bzw. für deren Rechnung öffentlich hinterlegt 120 000, Generalunk. u. Steuern 45 263. Sa. RM. 165 263. Kurs: Ende 1913: 72.5 %; Ende 1925–1928: 20, 25, 7, 10.25 %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: St.-A. 1924–1926: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Emil Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges., Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 122. (In Konkurs.) Am 30./4. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Am 23./8. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eingestellt u. über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schönenberg, Offenbach a. Main, Bahnhofstrasse. Gegründet: 3./6. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 2./7. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Leder u. verwandten Artikeln sowie Handel darin, die Beteil. an oder Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 508 581, Masch. u. Einricht. 304 200, Aussenst., Kassa u. Postscheck 454 247, Waren 1 024 940, Beteilig. Mainau A.-G. 200 000, Verlust 652 413. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Gewinnvortrag von 1927 2525, Verpflicht. 1 901 857. Sa. RM. 3 144 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 661 722, Abschr. 33 795. – Kredit: Fabrikationsgewinn 43 103, Verlust 652 413. Sa. RM. 695 517. Dividenden: 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Malkmus, Julius Floersheim. Aufsichtsrat: Johann Sedlacek, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Lachmann, Offen- bach a. M.; George M. Chapelle, Pierre Gogelein, Paris; Jan Telenga, New York. Hermann Lehmann, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Domstr. 64. Die G.-V. v. 7./2. 1930 (Nittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Oscar Mulot, Frankf. a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Nach einer im März 1930 erfolgten Satzungs-Anderung wird ein etwaiger Liquidationsüberschuss lediglich dem Aktionär Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankf. a. M. bzw. seinen Rechtsnachfolgern ausgeschüttet. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. betriebenen Lederwaren- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. . Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 148 641, Mobil. u. Masch. 46 001, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 172 580, Verlustvortrag 27 406. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Dubiosen 8000, Kontokorrent 176 317, Reingewinn 311. Sa. RM. 394 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 572, Abschreib. 2418, Gewinn 311. Sa. RM. 93 202. – Kredit: Rohertrag RM. 93 202. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Fred. Jos. Seller, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg. Lipmann & Loewenstein, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde Anfang Juli 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. – Lt. Bek. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Carl Neuwirth, Offenbach a. M. ... —7 .. ――――