sknte Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6233 Stern & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Bernardstr. 19. Die Ges. ist lt. Bek. v. 2./2. 1928 aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren: Max Gudenberg, Offenbach a. M.; Paul N. Stern, Frankfurt a. M.; Robert Metzger, Mainz. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck a. Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 19–6: Aktiva: Kassa 83, Kontokorrent 17 586, Fabrikat.-K. 9429, Masch. 10 160, Inv. 3800, Grundst. 23 530, Wechsel 3400, Brennmaterial 224, Verlust 5892. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8141, Bankguth. 388, Kontokorrent 17 442, Delkr. 6885, Hyp. 11 250. Sa. RM. 74 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1822, zweifelh. Aussenstand 1283, Lohn u. Gehalt 94 871, Geschäftsunk. 31181, Steuer 3493, Brennmaterial. 5705. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 132 465, Verlust 5892. Sa. RM. 138 358. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Emil Frank, Frau Charl. Frank, Müllheim i. Baden; Ida Duve, Osterwieck a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 7./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 348 800, Masch. u. Mobil. 150 700, Pferde u. Fuhrwerk 4875, Wechsel 36 263, Kassa, Postscheck u. Banken 36 065, Waren 564 579, Debit. 1 467 100, Verlust 62 279. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 306 008, Rückstell. 159 999, Pens.-u. Unterstütz.-Kasse 162 504, Koppstift. für Kleinwohn.-Bau 22 684, Kredit. 919 466. Sa. RM. 2 670 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 121 745, Unk. 746 711, Soziallasten 100 220, Steuern 67 480, Rückstell. 40 000. – Kredit: Gewinnvortrag 3789, Bruttogewinn 1 010 088, Verlust (Vortrag) 62 279. Sa. RM. 1 076 157. Dividenden: 1923/24–1929 30: 0, 4, 6, 10, 10, ?, 0 %; Vonz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6. ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Karl Kopp Prokuristen: Julius Hommel. Fritz Diehl, Richard Friderich, Werner Kopp, Philipp Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Euringer, Stellv. Max Diehl, Pirmasens; Bank-Dir. Komm Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); vom Betriebsrat: H. Heidenreich, H. Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Mattern Lederfabrik Akt-Ges. in Preussisch-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet: 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. Eine Ge- schäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 190 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000.