* Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6235 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 600, Masch. 1, Fuhrpark 2475, Kassa 216, Aussenstände 14 627, Eff. 14 146, Waren 207 525. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 122 174, Vortrag aus 1926 76, Gewinn 1927 13 340. Sa. RM. 310 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, allg. Unk. 58 126, Steuern 8361, Gewinn 13 416. – Kredit: Vortrag aus 1926 76, Gewinn 1927 13 146, Bruttogewinn 67 881. Sa. RM. 81 103. Bilanzen für 1928 u. 1929 sind noch nicht veröffentlicht worden. Dividenden: 1923–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. D. Seegers Akt.Ges. in Liqu., Steinhude Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankprokurist Paul Gerson. Hannover; L. J. Süssel, Pirmasens; K. P. Döther, Weinheim. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 560 000, Wohngrundst. 63 000, Masch. u. Anlagen 240 000, Fuhrpark 10 000, Inv. 9000, Waren- vorräte 809 309, Debit. 645 649, Postscheck 15 861, Kassa 12 329, Wechsel 5402, Eff. 3118. – Passiva: Gläubiger 64 779, Bankschulden 1 622 326, Rückstell. 70 273, Vermögen 616 291. Sa. RM. 2 373 670. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Kaufm. Walther Seegers, Hamburg; Bank-Dir. Walter Hesse, Westercelle; Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Auwaerter K Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Firmen Auwaerter & Bubeck, Stuttgart-Waiblingen (gegr. 1874) u. Paul Sternberg & Co., Offenbach (gegr. 1840). Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Xkt.-Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Fabriken in Stuttgart. Waiblingen u. Offenbach a. M. Kapital: RM. 875 000 in 174 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 2 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 43 305 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 um M. 22 375 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 unter Einzieh. von M. 15 000 000 St.-Akt., mithin von M. 35 000 000 auf RM. 875 000 in 175 Vorz.- Akt, zu RM. 50, 43 305 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 St.-Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 28./11. 1927 Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, Mitgl. des Verwalt.-Rats je RM. 1000, der Vors. des A.-R. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 075, Masch. u. Einricht. 101 296, Debit. 699 423, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Wertp. 25 481, Waren 499 603, Verlust 1929/30 39 704. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 10 000, Kredit. 635 331, Akzepte 88 064, Aufwert. 65 007, Unterstütz.-F. 9181. Sa. RM. 1 682 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rücklagen 75 079, allgem. Unk. 388 388. – Kredit: Bruttogewinn 417 344, Gewinnvortrag 1928/29 39 704. Sa. RM. 463 467. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lenk, Stuttgart; Hans Auwaerter, Waiblingen; Adolf Hofmann, Offenbach a. M.