6236 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 9 ― Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Rich. Ankele, Frau Wwe. E. Bubeck, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen; vom Betriebsrat: F. Eckerlein, A. Pfisterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Bühler Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 120/122. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, insbes. von Ledermöbeln. Kapital: RM. 445 000 in 2200 St.-A. u. 25 Vorz.-A. zu je RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Ak zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 350 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1924 auf RM. 445 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 303 000, Masch., Fabrikeinricht., Werkz., Fuhrpark, Büroeinricht. (je RM. 1) 5, Kassa, Postscheck u. Wechsel 9817, Debit. u. Vorräte 507 492, Saldo 73 298. – Passiva: A.-K. 445 000, Hyp. 42 248, Verbindlichkeiten 404 847, R.-F. 1517. Sa. RM. 893 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. RM. 539 944. – Kredit: Rohgewinn 466 646, Saldo 73 298. Sa. RM. 539 944. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Eberhard Koerner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat: Notar Hermann Heimberger, Frau Marie Dinkelaker, Alfred Bühler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Binder Akt.-Ges., Stuttgart, Böblinger Str. 92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nördlinger, Stuttgart, Charlottenstr. 5. Nach erfolgter Schlussverteilung ist das Verfahren am 26./10. 1926 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei Kurt Wachtel, Aktiengesellschaft in Taucha. Gegründet: 25./9. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Gründer: Kurt Wachtel, Gustav Krieg, Paul Stock, Georg Brunner, Erich Kaufmann, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei u. der Handel mit Rauchwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 900 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 2 St., in best. Fällen 10 St. Vorstand: Dr. med. Fritz Ender. Prokurist: H. Thierschmann. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Bürgermeister Dr. Ewald von Helldorff, Taucha; Ferdinand Schulhof, Max Eitingon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen (Wrttbg.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Fil. in Mengen. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihlmann“ Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art. hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.