Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6241 Fabrikdir. Dr. Mehl, Wiesbaden; Bank-Dir. W. v. Mayrhauser, München; Bank-Dir. Herm. Witscher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Freiherr Hartmann von Schlotheim, Creba O.-L.; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Aschaffenburg: Bayer. Vereinsbank. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Kartonfabrik, Holzschleiferei u. Zellstoffabrik. Arb.-Zahl 550. Kapital: RM. 4 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 008 000. Urspr. 550 Akt. zu fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Akt. zu M. 1800, zugleich erhöht um 10 Akt. zu M. 1800. Weiter erhöht 1919 bis 1923 auf M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 zwecks Vornahme von Abschreib. unter teilweiser Beseitig. des Verlustes durch Heranzieh. von Rücklagen, sodann Wieder- erhöhung des Grundkapitals um RM. 3 200 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000 und 2000 zu RM. 100 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30. 6, Gen.-Vers.: 1930 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweis. an R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann event. Sonderrückl. u. Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 4 220 738, Aussenstände 961 106, Beteil. u. Wertp. 35 700, Kassa, Wechsel u. Schecks 25 852, Postscheck u. Banken 210 618, vorausbez. Zs. u. Versich.-Prämien 43 275, Vorräte 1 894 676 (Avale u. Bürgschaften 131 180, Beamten- unterstütz.-Kasse 1065, Arbeiterunterstütz.-Kasse 4065). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rück- stellung I 600 000, do. II (Delk.) 104 954, do. III (Hyp.-Aufwert.) 79 406, Bankverbindlichk. 1 712 500, Wechselverbindlichk. 406 163. Waren- u. sonst. Verbindlichk. 366 152, Spar-K. 44 653, (Avale u. Bürz schaften 131 180, Beamtenunterstütz.-Kasse 1065, Arbeiterunterstütz. Kasse 4065), Gewinn 78 137. Sa. RM. 7 391 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Abschr. 10 237 462, Gewinn 78 137. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 34 475, Roheinnahmen 10 281 125. Sa. RM. 10315 600. Kurs: Die Akt. wurden bis 1921 in Stuttgart notiert. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (6 Mon.): 0 %; 1928–1929: 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. A. Haug. Prokuristen: L. Meckel, J Panten, W. Felder, F. Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Graf Erwin zu Königsegg- Aulendorf; Stellv. Dir. Otto 1 Wald- hof; Fürst Erich von Waldburg-Zeil-Trauchburg; Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg- Waldsee; Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg-Waldsee; Dir. B. Deutsch, Dir. Günther Albrecht, Waldhof; Gen.-Dir. Bernh. Tugendhat, Unterkochen; Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch; vom Betriebsrat; A. Angele, J. Wagner. Zahlstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; Leutkirch: Bankhaus Schaal. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental = Ges. in Bammental i. Baden. Gegründet: 1838 durch Gebr. Scherer in Heidelberg, 1862/63 Übersiedlung nach Bammental, 1895 Umwandlung in eine Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Papier- u. Tapetenfabrik Bammental in Bammental, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. 1920 wurde der Ges. die Sedatin Ges. m. b. H. angegliedert. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 30fach. Stimmr. ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. — Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 12 300 000 in 12 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17 /10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 300 000 auf RM. 1 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31 /5. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. 731 000, Masch. u. Werkz. 229 000, Walzen u. Formen 30 000, Utensil. 1, Fuhrp. 10 000, Kassa 3546, Wechsel 17 483, Effekten u. Beteil. 22 806, Postscheck 7129, Debit. 506 667, Vorräte 481 812, (Avaldebit. 110 000). – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Beamtenunterstütz.-F. 6000. Arbeiter do. 6000, rückständ. Div. 1007, Tilg.-K. für Obl. u. Genussrechte 19 750, Kredit. 628 380, Gewinn 17 309 (Avalkredit. 110 000). Sa. RM. 2 039 446. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 391