6244 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Liquidations-Bilanz am 19. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 20 000, Debit. 154, Verlust (Vortrag 282 998 abz. Gewinn 1929 3153) 279 845, (Verrechn.-K. 122 098). – Passiva: A.-K. RM. 300 000 (Verrechn.-K. 122 098). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 282 998. – Kredit: Erlassene Kosten f. Wartung der Masch. u. erlass. Steuern 3153, Verlust 279 845. Sa. RM. 282 998. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechts- anw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Grünewalds Registrator Co. Akt.Ges. in Berlin W 15, Meinekestr. 21. Gegründet: 3.5., 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Herstell. u. Vertrieb aller aus Papier, Pappe u. Karton besteh. Erzeugn. mit oder ohne Verwend. v. Metall oder and. Material., insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 3160, Waren 161 265, Debit. 244 773, Masch. u. Inv. 19 508. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückst. 14 600, Kredit. 213 920, Gewinn 186. Sa. RM. 428 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 19 825, Betriebs- u. Handl.-Unk. 324 738, Gewinn 186. Sa. RM. 344 751. – Kredit: Waren RM. 344 751. Dividenden: 1924/25 –1929/30: 0 %. Direktion: Rob. Meves. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Georg Krausser, Frau A. Krausser, B.-Zehlendorf; Andor Lorant, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochstein & Weinberg Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Dr. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 11/12. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 10./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 135, Postscheck 2160, Reichsbank 365, Dtsch. Golddiskontbank 29, do. Südamerik. Bank 31, Banco Aleman. Transatl. 2032, Wechsel 3355, Aussenstände 97 043, Buchforder. 2158, Waren 85 492, Masch. 26 920, Inv. 720, Rückstell. 310, Verlust 23 691, (Avale 17 500). – Passiva: A.-K. 50 000 R.-F. 981, Ver- bindlichk. 106 977. Buchschulden 2655, Akzepte 49 177, Darmstädter u. Nationalbank 25 944, Rückstell. 3709, Delkr. 5000, (Avale 17 500). Sa. RM. 244 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 238, Prov. 18 482, Reise 6372, Zs. 18 489. Steuern 8472. Versich. 3054, Masch.-Reparat. 2362, Delkr. 5000, Abschr. 3070. – Kredit: Waren 115 241, Sanierung 37 608, Verlust 23 691. Sa. RM. 176 541. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Siegfried Weinberg, Frau Elisabeth Weinberg, geb. Löwensohn, Frau Dr. med. Alice Kamerase, geb. Weinberg, Georg Brunotte, Robert Riebschläger, Berlin. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin S 59, Hasenheide 5/6. Gegründet: 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 500 000 in 456 Akt. zu RM. 1000 u. 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27/11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 erhöht um RM. 456 000 in Akt. zu RM. 1000. zu pari begeben, ult. 1929 zunächst noch mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.