* Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6245 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 60 000, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Warenlager 75 962, Kassa u. Postscheck 26 736, Forder. 419 554, nicht eingez. A.-K 342 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 270 173, Gewinn 134 082. Sa. RM. 924 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 649 082, Provis. u. Zs. 29 478, Abschr. 67 141, Gewinn 94 274. Sa RM. 839 977. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn RM. 839 977. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 20, ? %. Direktion: Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neupa“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin 0 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lit. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1491, Waren 196 486, Inv. 10 241, Wechsel 17 888, Kontokorrent 492 579, Debit. 75 304. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 236 214, R.-F. I 115 658, do. II 12 500, Kredit. 299 136, Reingewinn 5482. Sa. RM. 793 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1047, Gen.-Unk. 243 278, Reingewinn 5482. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 223 088, Diverse 26 719. Sa. RM. 249 808. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimek, B.-Charlottenburg. Prokurist: E. Croon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Paul Schimek, Bankier Herbert Meier-Picard, B.-Charlottenburg; Elisabeth Köhler, Dr. Felix Zernik, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges. Berlin SW 19, Neue Grünstr. 31. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25 I. Zweck: Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 44, Bankguth. 201, Debit. 33 192. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 300, Gewinn 138. Sa. RM. 33 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 953, Gewinn 138. Sa. RM. 1092. — Kredit: Eingänge auf Kontokorrent RM. 1092. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Boss. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Trenschel, Dir. Ernst Krause, Dr. Janko, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromolithographische Kunstanstalt in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W9, Potsdamer Str. 8. Das Verfahren ist am 22./11. 1926 infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.