Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien, 6249 Akzepte 245 480), Verbindlichk. (1 992 063 [davon Akzepte 1 437 223J ab Anzahl. 307 399) 1 684 663. Rembourskredit 1 548 243, Gewinn 569 301, (Avale 5 017 068). Sa. RM. 12 672 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 1 088 397, (darunter feste Vergüt. an den A.-R. 35 500 u. Steuern u. soz. Lasten 439 130), Abschr. 444 808, Gewinn 569 301, (davon Div. 400 594, Tant. an A.-R. 18 006, Vortrag 150 700). – Kredit: Vortrag 43 139, Bruttoüberschuss 2 059 367. Sa. RM. 2 102 506. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 76 %, Ende 1925–1930: 49, 120, 148, 125, 93, 40 %. – In Erankf, a. M.: Ende 1913; 75 %; Ende 1925–1930: 47.5, 123, 145, 125, 94, 41 %. – In Dresden: Ende 1913: 76; Ende 1925–1930: 47.50, 122.75, 1 46.50, 126, 94, 40 %. – Zulass. von RM. 4 Mill. Aktien (Em. v. Nov. 1926 u. Febr. 1928) im Dez. 1928 in Berlin, im März 1929 in Dresden u. im Mai 1929 in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25 –1929/30: 6, 8, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 3); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 7, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Dr. Gustav Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–15) Ehren-Vors. Dir. Oscar Reuther, Berlin; Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankier Barthold Arons, Geh. Justizrat Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Major a D. Kurt v. Frankenberg und Ludwigsdorf, Baden- Baden; Konsul Karl von Frenckell. Dr. Walter Gelpke, Dresden; Dir. H. Gutmann, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Karl Hüttenes, Düsseldorf; Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Dr. Georg Marwitz, Dresden; S. D. Fürst August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schloss Wittgenstein bei Laasphe i W. * Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold: Berlin, Dresden u. Frank- urt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kartonnagenfabrik Weser Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Hastedter Heerstr. 10/12. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Armin Sauer, Bremen Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 hat die Ges. die Fabrikation seit Okt. 1924 eingestellt ein Überschuss für die Aktionäre ist nicht mehr zu erwarten. Lt. Mitteil. eines früheren A.-R.-Mitgl. v. 14./12. 1929 ist die Liqu. beendet. Amtl. Firma-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Verwaltung in Bützow i. Meckl. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1./12. 1927 in Bützow, dann bis Mitte 1929 in Berlin. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 210 000 in 160 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Für 100 Akt. zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 erhöht um RM. 150 000. Die G.-V. v. 26./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zusammunleg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 60 000 durch Aus- gabe von 10 St.-Akt. u. 50 Vor.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte (Werk Bützow u. Schwarzenberg) 418 000, Pferd u. Wagen 600, Inv. 700, Vorräte 184 046, Aussenstände 334 785, Kassa, Postscheck, Bankguth. usw. 10 410. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 424 600, Hyp. Schwarzenberg 200 000, Rückstell. 3347, R.-F. 15 000, Gewinn 5594. Sa. RM. 948 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 775 135, Steuern 28 517, zweifelhafte Forder 1273,. Abschr. 33 025, Reingewinn 5157. Sa. RM. 1 843 110. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 843 110. Dividenden: 1924–1928: ?, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Les Prinz. Bützow i. Meckl. Prokuristen: E. Fröhlich, K. Schultz. Schwarzenberg i. Sa.; A. Timmann, Bützow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Dr. Eugen Oberländer, Otto Ziese, Hamburg; vom Betriebsrat: K. Obst, F. Martens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Paul, Breslau P. 6. Nach Mitteil. der Ges. vom 23./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Aktionäre haben ihr Geld in voller Höhe herausgezahlt erhalten. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = = — — — — ―== 0