Papier-Industrie, Zellulose- und .% Buchbindereien. 6251 Direktion: Walter Stellv, Bruno Werner, Prokurist: Karl Schulz, Lachendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Stellv. Dir. Emil Molle Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. aae; Ges-Kasse. rpierervertüngsält. Ges. in Musd in Chemuitz, Lessingstr. 8. Die G. V. „ am 5./2. 1925 die Auflös. u. Liqu. der Ges. ig allssos Bücherrevisor Carl Alfred Seidel, Chemnitz. Ein Konkursantrag (Okt. 1925) wurde mangels Masse ab- gelehnt. Amtl. Firmenlöschung steht aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dalbker Zellstoff. apirhr k. Akt. Ges. in Han. .in Dalbke. 13 Die G.-V. v. 27. 6. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 Hdk. esäs bt a Paabl53 Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsan w. Osswald, Köln, Appelhofplatz 32. (Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Anfechtungsklage erhoben, ebenso gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1928, 26./6. 1929 u. 11./12. 1929 u. 30./6. 1930). Durch Urteil des Oberlandgerichts Celle v. 28./4. 1930 ist festgestellt worden, dass die in der G.-V. v. 22./4. 1927 gefassten Beschlüsse über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust- rechnung und über die Entlastung des Vorstands nichtig sind. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 600, Beteiligung RlI. 265 5 000 198 750, Bestände 1379, Debit. 70 505, Eff. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 896, Verlust 224 072. –Passiva: A.K. 250 000, Kredit. 196 111, Banken 50 093. Sa. RM. 496 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag aus 1925 108 751; Unk. 64 137, Beteil. 39 750, Ausfälle 2156, Fabrikation 9277. –— Kredit: Verlust aus 1925 108 751, Verlust 1926 115 321. Sa. RM. 224 072. Aufsichtsrat: Dr. von Kuhlmann, Berlin; Fabrikbesitzer Herm. Aug. Heyne, München; Karl Würker, Chemnitz. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. G. Mkrz 1928. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., „ Caschepaütal. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrikgeb., 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 ausgebauten Wasser- kräften in der Zschopau u. im „ Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der pisher unter Fa. F. E. . betriebenen Holz- stoff- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 3750 St. Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Aktien. zu M. 100 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 12 000 Aktien zu M. 1000, 24 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 1000, 13 30 St-Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 7./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 597 000, Masch. 2 055 000, Inv. 35 000, Gleisanlagen 3030, Wertp. 10, Kassa 13 302. Wechsel u. Schecks 143 427, Schuldner 2 396 409, Vorräte 1 467 460, (Bürgschaften 791 577). – Passiva: A.-K. 3 900 000. R.-F. 400 000, Franz Eduard Weidenmüller-Wohlfahrtskasse 180 000, Versorgungs- verein der F. E. Weidenmüller A.-G. 160 500, Hyp. u. langfrist. „ 1 581 133, Akzepte 801 705, Gläubiger 1 436 007, Gewinn 251 293, (Bürgschaften 791 577). Sa. RM. 8 710 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 1 034 031, Bteue 476 200, soz. Lasten 188 207, Abschr. 348 000, Gewinn 251 293 (davon Div. 237 000, Vortrag 14 293). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 15 301, Rohertrag 2 282 431. Sa. RM. 2 297732. Dividenden: 1924 25– 1929/30: St.-Akt. 9. 8, 9, 9, 6. 6 %. Vorz. Akt.: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Stellv. Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal: Johannes Weidenmüller, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Clemens Lammers, Berlin- Charlottenburg; Bank-Dir. i. R. Wilh. Bosselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; vom Betriebsrat: R. Opp, W. Beck. Zahistelle: Ges.-Kasse.