6252 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Robert Weber, Akt.-Ges., Drentwede (Bez. Bremen). Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster b. Buxtehude. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen. Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 1 911 821, Rohstoff- u. Fertiglager 1 273 513, Kassa u. Banken 30 938, Schecks u. Wechsel 23 949, Eff. 1282. Schuldner 2 412 743, (Avale 53 000), Verlust 177 719. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Obl. 164 774, Verpflicht. 5 137 194, (Avale 53 000). Sa. RM. 5 831 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 800 252, Pobriksties e 1757, Abschr. 156 944, Steuern 79 499. – Kredit: Verschiedene Erlöse 860 734, Verlust 177 719. Sa. RM. 1 038 453. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Franz Kinnebrock, Georz Schinkel, Kurt Vornfett. Prokuristen: Paul Richter, Otto Jobs. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M Weber, Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Neumann & Co. Akt.-Ges. in Dresden, Kaiserstr. 5. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Güs s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10. u. 30./12. 1929 auf- gelöst. Liquidator: Kaufmann u. Bücherrevisor Walter Grimme, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RII 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Der G. V. v. 16./4. 1929 lag Antrag vor über Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 60 000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Vermögen 249 961, Grundst. 144 000, Verlust 64 600. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. 218 561. Sa. RM. 458 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 284 117. – Kredit: Verluste 23 071, Gewinn 261 045. Sa. RM. 284 117. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Geses Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden, Königstr. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/24 II. Zweck: Fabrikation und Export von Erzeugnissen jegl. Art der Papierindustrie, Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.- V. v. 16./2. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 103, Bank, Postscheck, Debit. 38 426, Mobilien 5587. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 382, Rückl. 735. Sa. RM. 44 117. Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Martin Büttner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig: Ernst Büttner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen von der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. Gegründet: 1878 als off. Handelsges., Akt.-Ges. seit 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9, 1917. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von