6254 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 500 PS. u. 45 PS.-Leistung, 2 Franzisturbinen mit 64 PS.-Leistung, 6 Generatoren zur Erzeug. von Drehstrom u. Gleichstrom, 50 Elektromotoren für Einzel- u. Gruppenantrieb, Masch. zur Papierstoffbereit., zur Aufbereit. der Hadernstoffe u. Bleicherei, 6 Kollergänge, 31 Holländer, 3 Papiermasch. mit 5750 inm Gesamtarbeitsbreite, 4 Kalander, 6 Querschneider u. sonstige Masch. zur Ausrüstung feinster Papiere. Die Fabrik hat Anschlussgleis mit dem Bahnhof Einsiedel u. Südbahnhof Chemnitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 250, 685 Akt. zu RM.100 u. 30 Akt. zu RM. 20 – Vorkriegskapital: M. 1 000 800. Urspr. M. 900 000, 1873 erhöht auf M. 1 500 000. dann nach Sanierung in 1909 A.-K. = M. 1 000 800, nach Sanierung in 1917 A.-K. = M. 2 700 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 54 000 000 in 2740 St.-Akt. zu M. 300, 14 315 St.-Akt. zu M. 1200, 6000 St.-Akt. zu M. 6000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 1 350 000 (40: 1) in 792 Akt. zu RM. 20, 8889 Akt. zu RM. 150, 12 Anteilscheine zu RM. 10 u. 92 Anteilscheine zu RM. 7.50. Die G.-V. v. 2./4. 1927 beschloss zur Deckung des Verlustes aus 1925/26 sowie zur Vornahme von Abschr. u. Rückl. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Akt. u. Anteilscheine im Verhältnis von 5: 1. Durch Beschluss der gleichen G.-V. wurde die Erhöh. des A.-K. bis wieder insges. RM. 1 350 000 in folgender Weise beschlossen: Den Aktion. wurde anheimgestellt. auf ihre Aktien eine Zuzahl. von 80 % des Nennwertes zu leisten; in diesem Falle wurde die betr. Aktie in eine 8 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 umgewandelt. Die Inhaber von Anteilscheinen konnten gegen Einreich von Anteilscheinen, die einen Betrag von RM. 20 ausmachten, die Gewährung einer Vorz.-Akt. zu RM. 20 bei Zuzahl. von 80 % = RM. 16 verlangen. Die bis zur Höhe von RM. 1 080 000 auszugebenden Aktien waren ebenfalls 8 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100, welche zu 100 % begeben wurden. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 2./4. 1927 ist das Grundkapital durch Zus. legung u. Zuzahl. zur Abwend. der Zus. legung auf RM. 429 990 herabgesetzt worden; die beschlossene Erhöh. des Grundkapitals ist erfolgt in Höhe von RM. 570 100. Das A.-K. besteht nunmehr aus RM. 230 000 St.-Akt. u. RM. 770 090 8 % Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 22./3. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf nom. RM. 11 500 St.-Akt. u. nom. RM. 77 000 Vorz.-Akt. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleichstellung mit den St.-Akt. Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu RM. 1000 u. 115 Akt. zu RM. 100. Sämtl. RM. 911 500 junge Aktien wurden von der Firma Carl Bergmann in Berlin mit der Verpflicht. übernommen, 25 % des Nennwertes sofort u. die restl. 75 % auf Anforderung der Verwaltung einzuzahlen. Anleihe: M. 2 Mill., aufgewertet auf RM. 20 000, in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 10 bzw. RM. 5 (Aufwert.-Betrag RM. 10.20 bzw. 5.10). Die Spitzen von 20 u. 10 Pf. wurden in bar aus- gezahlt. Kurs: Notiz in Dresden u. Chemnitz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 23./7.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage, der nach Abzug der Rückl., sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt.). Rest Div., soweit nicht die G.-V. anderweit verfügt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 528 000, Masch. 747 000, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Hausgrund- stück 10 000, do. Erfenschlag 25 000, Siedlung Erfenschlag 25 000, Vorräte 707 980, (Bürg- schaft 51 345), Kassa 1819, Wechsel u. Schecks 24 269, Eff. 1, Aussenstände 1 048 011, Beteil. 314 625, Bankguth. 12 060, Verlust 183 783.– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 009, Teilschuld- verschreib. 20 000. do. noch nicht erhob. Spitzenbeträge 12, do. Teilschuldverschr.-Zs. 571, (Bürg- schaftsverpflicht. 51 345), Akzepte 202 349, sonst. Kredit. 504 612, Hyp. 2 000 000. Sa. RM. 3 827 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 258 231, Abschr. 74 569. – Kredit: Gesamterträgnis 149 018, Verlust 183 782. Sa. RM. 332 800. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 518 000, Masch. 762 000, elektr- Beleucht.-Anlage 1, Utensil. u. Geräte 1, Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Hausgrundst. 10 000, do. Erfenschlag 25 000, Siedlung Erfenschlag 25 000, Vorräte 540 929, (Bürgschaft 27 345), Kassa 1951, Schecks u. Wechsel 6241, Eff. 16 864, Aussenstände 911 648, Beteil. 37 216, Verlust 1929/30 722 331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 009, Teilschuldverschr. 20 010, Hyp. 2 000 000, Teilschuldverschr.-Zs. 426, (Bürgschaftsverpflicht. 27 345), Verbind- lichkeiten: Akzepte 173 404, sonst. Kredit. 483 337. Sa. RM. 3 777 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 209 109, Abschr. u. Anlage 75 480, do. u. Beteil. 354 443, Betriebsverlust 100 607. – Kredit: Erlös aus Pfandbriefen 17 309, Verlust 722 331. Sa. RM. 739 640. Kurs: Amtl. Notiz in Dresden u. Chemnitz 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1930: Freiverkehr Leipzig: 9, –, –, – %; Freiverkehr Chemnitz: —, –, —, – %. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Erich Henker. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Rudolf Bergmann, Berlin; Bank-Dir. Levin, Rechtsanwalt Dr. Kurt Jacobi, Leipzig; Dr. Knöpfmacher, Rechtsanwalt Wöstendiek, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.