Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6255 1. & E Sabor K. G. a. A. Erkurt Winterfeldtstr. Gegründet: 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit wWikang ab 1./6. 1922; 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 – RM. 100 000 Geschäftssinlage des bers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, „ lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Akt. t. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontor- einrichtung 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 474, Bank 92 870, sonst. Forder. 115 577, Wechsel 50 124. Wertp. 56 980, Waren 45 916. – Passiva: A.-K. 300 000, Kapital E. Sabor 100 000, ord. Rückl. 20 000. ausserord. Rückl. 30 000, Grunderwerbs-Steuerrückl. 8000, allg. Steuer-Rücklage 15 000, Delkr. 10 000, Hyp. 30744, Verpäiektungen 17 512, Gewinn (Vortrag 6499, Gewinn 1929/30 54 189) 60 688. Sa. RM. 491 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 453, Grundst. Unak. 6098, Heizung u. Beleuchtung 5162, Reparaturen 2782, elektr. Kraft 2595, Gehälter 40 470, Reisespesen 1859, Kraftwagenunk. 9860, Steuern 23 912, Dubiose 4270, Abschreib. 25 029, Gewinn 60 688. – Kredit: Gewinnvortrag 6499, Waren 181 580, Zinsen 13 104. Sa. RM. 201 184. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 15, 12, 15, 15, 6, 15 %. * Direktion: Fabrikant Eduard Sabor, Ppers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Hess, Hr- Max Rudnicki, Pabrikant Karl Dressel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Rü iter & Co. Akt. Gess Erlängen. Henkest Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. „ u. 2 vorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter X Co. in A be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk „ Moritz & Heinrich „ Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz. Akt. zu Rl. 40. Urspr. M. 5Mill. in 4000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftshalbi. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St:; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2595, Debit. 139 399, Immobil. 185 258, Masch. u. ee 52 183, Mobil. 2550, Hypoth. 8500, Waren 138 733. –Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth.-Aufwert. 10 000, Verbindlichkeiten 215 166, „„ 20 956, 68 885, Reingewinn 14 210. Sa. RM. 529 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 485 052. Abschr. 15 144, %% 68 885, Reingewinn 14 210. – Kreditt Gewinnvortrag 9968, Unstellungsgewin nach Steuerbilanz 58 917, Waren 514 407. Sa. RM. 583 293. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Hädrich, Otto Sekmitf Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.Ges., Etdlingen, Buhlstrasse 3. Gegründet: 10.10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4. 331 /3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18t. Akt. 1 Öf. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 555 269, Masch. 361 278, Debit. 284 517, Kassa u. Wechsel 917, Vorräte 180 390. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Rückst. u. Wechsel 800 770, Ern. F. 181 343, Gewinn 259. Sa. RM. 1 382 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 395 559, Steuern Zs. u. Versich. 68 986, Abschr. 47 420, Rückst. 50 000, Gewinn 308. Sa. RM. 562 274. — Kredit: Rohgewinn RM. 562 274. Dividenden: 1923/24– 19260295 U 0, 9, 9, 0, D%%