Papier-Industrie, Zellulose- und Karconnsgenfnilken, Buchbindereien. 6259 zum grössten Teil verwertet worden. Aus A Erlbs 11 die Massesehuldanspfüche bis jetzt abgedeckt worden. Der derzeitig noch vorhandene Konkursmassenbestand von etwa RM. 16 000–18 000 wird zur Abdeckung lauf. Verpflichtungen u. zur Finanzierung der not- wendigen Anfechtungsprozesse verwendet werden. Das Grundvermögen der Gemein- schuldnerin ist zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt worden. Mit Rück- sicht auf die auf dem Grundst. lastenden Hyp. dürfte mit einem Erlös für die Konkurs- masse bei dem Verkauf des Fabrikgebäudes nicht zu rechnen sein. Bei dem Verkauf eines Teils des unbebauten Grundvermögens hofft die Konkursverwalt. gewisse Beträge für die Gesamtgläubigerschaft hereinholen zu kännen. Welche Konkursquote gegebenenfalls zur Verteilung gelangt, kann noch in keiner Weise gesagt werden. Nach vorstehenden Aus- führungen dürften die Aktionäre auf jeden Fall leer ausgehen. Gegründet: 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh., eeit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 (RM. 319 590) leisteten die Aktionäre eine Zuzahlung in Höhe von RM. 320 000. Kapital: RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A. K. von 3 2. 8 Mill. auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Bilanz am 31. Dez, 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 466 718, u. Mobil. 878 750. Kassa u. Bankguth. 2891, Debit. 208 442, Hyp.-Ausgleichs-K. 31 211, Waren 209 009, Verlust 126 029. – Passiva: A.-K. 700 000, Bankschulden 406 791, Kredit. 530 540, EHyp. 31 211, Akzepte 254 510. Sa. RM. 1 923 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern u. 28. 346 152, Abschr. 191 988. – Kredit: Vortrag 409,. Abgang auf Kredit.-K. u. Zagfünks 242 715, Eruttsevipn 168 986, Verlust 126 029. Sa. RM. 538 141. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Willy Kaus, Rich. Kock. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Bank- Di. dustay Schasl, Leut- kirch i. A.; Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschmitten. Amko Kartonnagen Aktiengesellschall. Hannover, Am Schneiderberg 38. Gegründet: 6./8. 1928; eingetr. 20./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 Zweck: Erzeugung, Verarbeitung. Handel u. Vertrieb von Kartonnagen in jeder Art u. Form einschliesslich der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. 113 075, Inv. 2637; Werkzeug 938, Roh- material 14 291, Halbfabrikate 11 647, Debit. 21 353, Verlust 70 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 127 416, Rückstell. für transit. Sorten 7471. Sa. RM. 234 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8333, Material 31 616, B 26 078, Handelsunk. 42 448. – Kredit: Waren 39 532, Verlust 70 945. Sa. RM. 110 477. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 102 713, Inv. 2412, nob. material 11 921, Halbfabrikate 18 131, Debit. 28 801, Verlustvortrag aus 1928/29 70 945. Passiva: 100 000, Kredit. 118 274, Gewinn 1929/30 16 651. Ga. RM. 234 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 70 945. Handl. Unk. 31 002, Betriebsunk. 45 057, Abschr. 14 884. – Kredit: Fabrikationsgewinn 107 Verlust (Vortrag 70 945 abz. Gewinn 1929/30 16 651) 54 294. Sa. RM. 161 889. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. „ Vorstand: Richard Molling, Rudolf Frensdorff, Friedrich Jordan. Aufsichtsrat: Josef Molling, Berlin; Redakteur Dr. Alfred Vehse, HE. Oscar Frensdorff, Mannheim. Zahlstelle: Ges. „ Hannovera Papierausstatfungs. Fabrik Akt. Ges. in 1 ILiqu. :in Hannover. Bankhaus Wilh. Basse, Hannover, Georgstr. 341) Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 29. 12,1822. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Bankprokurist Ludwig Töteberg, Hannover. Zweck: Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art. Der ganze Geschäftsbetrieb ist seit 1./9. 1926 an Erich Kruse, Hannover, Wespahbet, Dieser betreibt die Fabrikation weiter unter: Hannovera Papierausstattungs-Fabrik G. m. b. H. Die Ges. besitzt nur noch das Grundst. u. einige Masch. usw. Kapital: RM. 100 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz. Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1923 um M. 48 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. 392* ――