6260 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Liquidations-Bilanz am 12. Sept. 1929: Aktiva: Debit. 37 883, Eff. u. Hyp. 59 8952 Verlust 10 514. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8250. Sa. RM. 108 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 598, Gewinn 19 645. – Kredit: Grundst. u. Hyp. 28 677, Mieten 6566. Sa. RM. 35 244. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 36 682, Eff. u. Hyp. 59 852, Verlust 11 590. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8125. Sa. RM. 108 125. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 2817. – Kredit: Zs. 1615, Verlust 1201. Sa. RM. 2817. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Ernst Karl von Linsingen, Hannover; Fabrikbesitzer Walther Drewsen, Lachendorf b. Celle; Oberstlt. a. D. Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold. Vereinigte Papierwerke Ebert Voss Akt. Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu MH. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Mobil. 20 336, Vorräte u. Rohmaterial *. 68 189, Kassa, Bank- u. Postscheck 7475, Debit. 88 817. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte u. Banken 158 649, Gewinnvortrag 1169. Sa. RM. 184 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 518, Abschr. u. Delkred. 11 951, 6 Gewinnvortrag 1169. Sa. RM. 148 639. – Kredit: Fabrikat. u. Grosshandelsgewinn RM. 148 639. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Tapetenfabrik Hösel Akt. Ges. in Hösel bei Düsseldorf. 3 Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, 606 Akt.-Ges. Laupendahl, dann bis 8./7. 1926 Tapetenfabrik Laupendahl A.-G. Gründer s. Hdb. 0 d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 3975, Debit. 135 607, Grundst. u. Geb. 169 278, Masch. u. Einricht. 94 286, Vorräte 118 933. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 58 000, Kredit. (Lieferanten, Bank u. Akzepte) 212 910, Restkaufgeld u. langbefristete Schulden 105 991. R.-F. I 11 942, do. II 42 655, Delbr. 8207, Gewinn 7374. Sa. RM. 522 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 494 794, Abschr. 3968, Gewinn 7374. Sa. RM. 506 137. Kredit: Waren u. verschied. Einnahmen RM. 506 137. Dividenden: 1924–1929: % Direktion: A. Iven. Prokurist: Carl F. Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Iven, Franz Ferdinand Wenneker, Blankenese; Ludwig Dick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papier. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 18 840, Fabrikgeb. 35 303, Wohnhäuser 19 600, Wasserkraft 20 000, Masch. 138 857, Rohmaterial. u. Fertigfabrikate 12 596, Büroinv.