3 „ Zellulose- und % Buchbindereien. Geschäftsjahr: Bilee Gen. -Vers.: Im I. Geschätrehab Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 273 864, Bankguth. 92 146, „„„ u. Bestände 235 499. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Hyp. lunkundbar) 86 292, Schulden 206 209, Gewinn 17 987. Sa. RM. 561 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 291 906, Beingewinn 3160. Sa. RM. 295 066. — Kredit: Rohgewinn RM. 295 066. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Bankier Hoffa, Frau 0 „ Hugo Schweitzer, Kassek Zahlstelle: Ges.-Kasse. PDapierfabrik Kirchberg, Act. 0es in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur RHichhofn betriebenen Papierfabrik. Statistik: Papierproduktion 1924/25– 1929/303 2 386 350, 2 071 270 2 953 700, 2 979 900, 3 180 250, 2 976 410 kg; „„„.. 2 438 828, 2 036 982, 2 971 141, 2 *39 734, 3 225, 2.810 368 kg. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1900. = yottrisgeskapitak M. 561 500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. zu M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. 1920 Erhöh. um M. 756 000 auf M 1 300 000, 1922 erhöht um M. 2 700 000 auf M. 4 000 000 in 3724 Akt. zu M. 1000 u. 184 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Die Akt zu RM. 140 wurden 1928 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./11. Sffiabrseclt Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 191 961, do. Kirchberg 20 000, Geb. 93 500, Masch. 205 700, Fahrzeuge u. Geräte 1, Kassa 49, Bank-u. Postscheckguth. 12 450, Schuldner 122 462, Vorräte 102 010, Verlust (27 837 ab Gewinn- Vortrag 12 448) 15 389. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Bankschulden u. Akzepte 124 000, 23 524. Sa. RM. 763 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 111 860, Abschr. 15 199. – Kredit: Übertrag von Papier-K. 99 221, Verlust 1929/30 27 837. Sa. RM. 127 059. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg; Fritz Knecht, Jülich. Prokurist: Josef Kratz, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm. Rat Theod. . Stellv. Fabrikant Wilh. Voswinckel, ABe Flottbeck; Fabrikant Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikant Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach; Bankier Richard Blecher, Wuppertal- Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank, Reichsbank. . Finck & Co., Akt. Ges., Kreleld. Uerdinger Str. 10. Gegründet: 16/. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922 eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt II. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5. = 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Barbestände 2522, Debit. 177 816, Masch. 119 800, Lagerbestände 200 406, Verlust 19 601. – Passiva: A.-K. 200 009 R.-F. 00 Ras. 311 501, Umsatzsteuer 645. Sa. RM. 520 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 153, Handl. Mnk 46 216, Aleeike 18 900. – Kredit: Vortrag 2906, Bruttoüberschuss 78 762, Verlust 19 601. 33 RIl 3 269. Dividenden: 1923/24–21928/29: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Paul te Neues. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Lange, Stellv. walter Bolbers, Krefeld; Dr. Waldensk Haas, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.