6264 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Krumbhaar, Frau Eva Krumbhaar, Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind von der Ges. bisher nicht veröffentlicht worden. Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Str. 64. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. Die G.-V. v. 4./8. 1926 bzw. 10./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 85 525, Gebäude 171 200, Masch., Inv. usw. 310 317, Kassa u. Wechsel 1143, Waren- u. Rohstoffbestände 230 077, Aussenstände 380 702. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 21 864, Rückst. 25 343, Darlehn 428 599, transit. K. 17 045, Verbindlichk. 422 026. Gewinn (Vortrag 10 820 ab Verlust 1929/30 6734) 4085. Sa. RM. 1 178 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 630, Abschr. 73 745. – Kredit: Brutto- gewinn 466 641, Verlust 6734. Sa. RM. 473 376. Dividenden: 1924/25–1929/30: 22, 22, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Kossack. Aufsichtsrat: Samuel Rubenstein, Dir. Adolf Goldsmith, London; Max Paykuss, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magroma-Werke Aktiengesellschaft Registraturmappen- M. Metallwaren-Fabrik in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Nach dessen Angabe vom 31./12. 1925 ist das A.-K. verloren u. liegen in der Masse 9–10 %. Lt. Bek. des Amts- gerichts Magdeburg vom 19./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin auf- gehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Mainz-Kostheim. Durch den mit Ermächtigung der G.-V. v. 7./7. 1930 abgeschlossenen Verschmelzungs- vertrag vom 18. bzw. 19./9. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien (Verh. 4: 1) auf die Firma Verein für Zellstoff- Industrie, Aktiengesellschaft in Berlin mit dem Recht zur Fortführung der Firma über- gegangen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihre Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Süddeutsche Papiermanufaktur Akt.-Ges., Mannheim 07, 23. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandt. Artikeln, auch Papier- fabrikation, Beteiligung an anderen ähnlichen Geschäften, Erwerb derselben, Vertretungen. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 122 600, Bürogeb. Werfthallenstr. 1a (Pachtrecht) 1, Mobil. u. Fuhrpark 15 000, Waren 255 350, Eff. u. Beteilig. 77 353, Wechsel 85 987, Aussenst. u. Banken 861 777, Kassa u. Postscheckguth. 10 206. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 81 434, Hyp. 22 500, Kredit. I u. Akzepte 742 087, Kredit. II 35 994, Umsatzsteuer 2718. Gewinnvortrag 13 036. Gewinn 2507. Sa. RM. 1 428 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 19 792, Unk., Löhne u. Gehälter 500 555, Frachten 127 298, Hyp.-Zinsen 1125, Steuern 36 985, Debit.-Verluste 46 857, Delkr. 21 434, Abschr. 13 972, Gewinn 2507. Sa. RM. 770 529. – Kredit: Bruttogewinn RM. 770 529. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.