Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6265 Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 u. sodann Wiedererhöh. auf RM. 600 000; Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 49 909, Gebäude 444 200, Maschinenanl. 1 205 600, Gleis- u. Transportanl. 44 100, Brunnen- u. Kühlwasseranl. 33 000, Utensil. 9800, Wasserkraft 1, Kassa 7750, Postscheck 10 446, Wechsel 1427, Bankguth. 20 475, Debit. 506 839, Halb- u. Fertigfabrikate 421 228, Rohstoffe, 130 858, Betriebsmaterial. 158 161, transit. K. 7051, (Avale 185 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Akzepte 152 726, Bankkredite 1 913 660, Kredit. 364 257, Rückstell. 15 205, (Avale 185 000). Sa. RM. 3 050 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 127 722, Handl.-Unk. 475 227, Abschr. 164 159. – Kredit: Gewinnvortrag 2503, Bruttogewinn 1 764 605. Sa. RM. 1 767 109. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Prokuristen: Willy Kaucher, Arthur Oeppert. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Wilhelm Bötzkes, Dir. Dr Werner Vogel, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. h. c. E. Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Müller Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida-Markersbachi. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges., nachdem das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich am 20./8. 1927 beendet ist. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Auf- lösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Scherfig, Mittweida im Erzgeb. Lt. dessen Mitteil. vom Januar 1930 sind die Grundstücke, die das einzige Vermögensobjekt darstellten, zwangsweise versteigert worden. Weitere Werte sind nicht vorhanden. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1928. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 210 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 260, Mobil. 12 450, Masch. 41 400, Kassa u. Wechsel 5095, Vorräte 80 262, Debit. 93 290, – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Masch.-Ern.-F. 10 000, unerhob. Div. 126, Kredit. 70 228, Gewinn 33 034. Sa. RM. 344 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 624 565, Abschr. 25 350, Reiigewinn 30 084. Sa. RM. 679 999. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 679 999. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 4, 4, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Gust. Pielenz, Dr. Ernst Wecker, Theodor Kaiser, Fabrikbes. Günther Authenrieth, Roigheim. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank- nebenstelle; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. „ Tillmann & Witz, Akt.-Ges. in Läquid., München. Lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Conrad Oberdorfer. Gleichzeitig wurde ein Verkaufsvertrag genehmigt, wonach der Besitz der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven an Conrad Oberdorfer, München, übergeht. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.