* * * 6266 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Speik. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 000 in 1003 Akt. à RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 003 000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Reichsmark-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 306 801, Masch. 332 589, Fuhr- park 11 936, Mobil. 6509, Kassa 542, Wechsel 16 527, Debit. 658 809, Waren 592 799, Verlust 145 952. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 46 433, Darlehen 200 000, Kredit. 935 745, Debit.- Rückstell. 15 000. Sa. RM. 2 200 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 042 036, Abschr. 40 545. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1260, Waren 935 367, Verlust 145 952. Sa. RM. 1 082 581. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0 % Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Prokuristen: Wilhelm Köhnes, Johannes Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M. Gladbach; Dr med. Alfons Fliescher, Helenabrunn; Dipl.-Ing. Erwin Hennessen, Bonn. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. Hermann Plaen, Akt.-Ges., Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Büchersachverständiger Max Linke in Krossen a. O., Züllichauer Strasse. Das Verfahren wurde am 9./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss, Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Fussbodenbelag- Industrie. 1928 wurde in einem gesonderten u. von der Papierfabrik unabhängigen Werk die Fabrikation des linoleumähnlichen Fussbodenbelags „Balatum“ neu aufgenommen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2991 Akt. zu RM. 1000 u. 450 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- Kkapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921–1923 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 500 u. 1000. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Herabsetung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 (RM. 100 = RM. 40, RM. 50 = RM. 20) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um RM. 800 000 auf RM. 1 Mill. Die neuen Aktien werden von einer Gruppe zu 100 % übernommen. Das Übernahmekonsortium erhält ausserdem 600 Genussscheine, die nach Verteilung einer Div. von 8 % an die Aktionäre die Hälfte des dann noch verbleib. Reingewinns erhalten sollen. Lit. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM 1000; angeboten den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % unter gleichzeitigem Einzug der Genussscheine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 732 154, Masch. 643 100, Kraftzentrale 106 000, Gerätschaften 134 904, Gleisanschluss 10 800, Mobil. 6400, Eff. 2860. Kassa u. Post- scheck 11 520, Wechsel 26 846, Debit. u. Banken 1 437 047, Warenbestände 1 441 265. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Ern.- u. Disposit.-F. 11 904, Akzeptverpflicht. 113 410, Kredit. 751 419, rückst. Div. 160 000, Gewinn 456 164. Sa. RM. 4 552 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 353 477, öffentl. Lasten 156 709, Abschr. 280 520, rückst. Div. 160 000, Gewinn 456 164. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 28 006, Fabrikationsüberschuss 1 378 864. Sa. RM. 1 406 870. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 8, 8, 8, 8. 12 % (Div.-Scheine 4 u. 53) Die Dividenden für 1925/26–1928/29 wurden aus dem Gewinn 1928/29 bzw. 1929/30 nachgezahlt. Direktion: Thomas Irlen. Prokuristen: Rudolf Eck, Peter Otto Riphahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel. Düsseldorf; Stellv. Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss; Hans Hiedemann, Köln; August Lannoye, Ferd. Delcroix, Dr. Edgar Roose; vom Betriebsrat: Peter Haefs, W. Faber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.