Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6267 = = = = * 0 0 Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. fiiin Neuss, Düsseldorfer Str, 182. „„. „ Gegründet: 30./11. 1911; eingetr. 31./12. 1911. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 33.. % % % %. ‚.‚.. % 4 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma ,Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“, Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000. in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. Zzu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000: 8% „. „ „ ........ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 453 014, Kassa 8818, Schuldner 773 252, Beteil.-K. 4220, Roh-, Betriebsmaterialien u. Fertigfabrikate 515 884, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 884 666, Grund- schuld 400 000, Gewinn 290 524, (Avale 20 000). Sa. RM. 3 755 190. „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 839 360, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 120 950, Zs., Steuern u. Abgaben 142 870, Gewinn 290 524. Sa. RM. 1 393 706. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 393 706. 3 „ Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. „ ......... Direktion: Kurt Schulte, Düsseldorf; Dipl.-Kaufm. Karl Wagner, Düsseldorf-Obercassel. Prokuristen: C. Müller, G. Andrewsos %% . Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Berlin; Stellv. Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster; Gen.-Dir. Hans Rinderknecht, München; R. O. Meyer, Hamburg; Karl Schulte, Meererbusch; Gen.-Dir. Wilh. Wichtrich, Düsseldorff Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoklzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme- preis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. .. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kr. „. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 weitere Erhöhung um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 20 000 Akt. zu RM. 1b00. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 .. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 487 487, Einricht. 495 313, Arbeiterhäuser 191 876, Fuhrpark 7610; Betriebswerte u. Vorräte: 1 078 346; Aussenstände u. flüssige Mittel: Postscheck 4178, Kassa 14 992, Wechsel 16 812, Eff. 1, Debit. 849 640. – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 2 000 000. R.-F. 200 000: fremde Mittel: Verpflicht. 706 718, Hinterbliebenen- u. Altersversorg.-F. 49 078; Gewinn: Vortrag aus 1928/29 13 263, Gewinn aus 1929/30 177 198. Sa. RM. 3 146 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 695 534, Abschr. 171 045, Gewinn 190 462. –Kredit: Gewinnvortrag 13 263, Rohgewinn 1 043 778. Sa. RM. 1 057 041. = Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 8, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. 3 485 *3 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; 1. Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; 2. Stellv. Rechtsanwalt Karl Friedländer, Joseph Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Major Curt v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden- Baden; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. Alfred Pfeiffer, Freiburg 1. Hr- Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Reichsbank, Deutsche Bank u Disc.-Ges.; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G.; Basel: Eidgenöss. Bank; Amsterdam: Allgemeene Industrie en Bankvereeniging. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: „Das abgelaufene Geschäftsjahr hat uns in seiner ersten Hälfte bei gutem Auftragseingang und voller Ausnützung der Zellulose- u. Papier- fabrik, sowie gutem, wenn auch nicht Vollbetrieb der Holzschleiferei ein lohnendes Erträgnis gebracht. Nur die Holzpappenanlage arbeitete stark eingeschränkt. In der zweiten Jahres- hälfte gingen dagegen, sowohl für die Papierfabrik, als für die Holzschleiferei, die Aufträge nur zögernd ein, auch der Selbstverbrauch an Holzschliff war geringer. Das neue Geschäfts- jahr Bat keine Besserung gebracht. Wir sind vorsichtig in unseren Produktionsmassnahmen 3 Lagerhaltung, damit wir den Schwierigkeiten der allgemeinen Wirtschaftslage begegnen önnen.“ 0 „ * ― „. 8 =