06268 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 29./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg, Karolinenstr. 29. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 ist es ungewiss, ob die Gläubiger eine Quote erhalten. Es hängt dies von dem Ausgang zweier Prozesse ab, von denen der eine sich gegen Vorstand u. Auf- sichtsrat richtet. Die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1930 ist der Massestand nur gering: günstigstenfalls kann nur eine ganz kleine Quote verteilt werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Papierwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Creussnerstr. 1I. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken Nürnberg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Branche beschäftigen, sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. un RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. wurden RM. 240 000 zu 100 % u. RM. 520 000 zu 118 % ausgegeben. Die alten 2400 Akt. zu RM 100 wurden in 240 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um RM. 300 000, zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 555 600. Masch. 166 000, Fabrikeinricht. 1, Auto 1, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Druckerei 1, Kassa 1046. Wechsel 20 485, Bank- guthaben 94 948, Eff. 1194, Aussenstände 693 449, Warenvorräte 712 322. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 707, do. II 50 000, Rückl. f. Aussenstände 36 638, Hyp. 25 000, langfristige Darlehen 525 000, Kredit. 391 876, Reingewinn 132 831. Sa. RM. 2 245 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 956, Gen.-Unk. 433 078, Reingewinn 132 831 (davon R.-F. 6641, Div. 120 000, Vortrag 6189). – Kredit: Vortrag 9808, Fabrikat.- Ertrag 632 058. Sa. RM. 641 866. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 8, 8, 6 12 „ Direktion: Emil u. Oskar Rosenfelder; Steilv. Fritz Obermeyer, Paul Rosenfelder. Prokuristen: Hecht, Reizenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg: Stellv. Fabrikbes. Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Bank-Dir. Josef Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: Joh. Dorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Papierfabrik August Koehler, Akt. Ges., Oberkirch, Hauptstr. 2. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Fortführ. des bis 1922 unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. u. Wasserkräfte 1 093 000, Masch. 137 000, Utensil. 12 500. Egoutteure 5000, Fuhrwesen 1000, Eff., Kasse u. Besitzwechsel 171 041, Ae 813 915, Bankguth. 29 309, Vorräte 1 286 958. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 260 010, Pens.-F. u. Spar-F. 178 691, Warenschulden 40 527, langfrist. Verbindlichk. 822 469, Delkr. 74 703, Gewinn 73 323. Sa, RM. 3 549 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 477 384, Kap.-Zs. 96 207, Delkr. 74 703, Gewinn 73 323. – Kredit: Delkr. Vortas 32 415, Bruttogewinn 681 202. Sa. RM. 721 617. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, ?, 5, 0 %. Direktion: Fabrikant Aug. Koehler. Prokuristen: E. Lochmann, Dr. E. Pfaff, K. Kempf. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz, Karls- ruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn, Frau Mina Rettner, Zürich; Fabrikant Paul Brüggemann, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.