* * 00 . * 6 7 0 6270 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn u. Gehalt 13 784, Steuern 3684, Abschr. 6705. – Kredit: Waren 9573, Grundst. 5644, Saldo 8955. Sa. RM. 24 174. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. 7 Direktion: Johannes Fietsch, Bechtheim. = Aufsichtsrat: Frau Henny Kahn, J. Halle, Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Dir. Alfred Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 = Zellstoflwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. J. Meyer, Regensburg. Am 9./2. 1926 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Meyer II, Regensburg, Neupfarr- platz 14. Die Fabrikanlage u. Einricht. wurden im Juni 1926 an ein unter Führung des Londoner Grossindustriellen George Mac Elwee stehendes Konsortium zum Zweck der Wiederinbetriebsetz. verkauft. Die Konkursgläubiger werden durch den Verkauf voraus- sichtlich ihre volle Befriedigung erzielen. Das Konkursverfahren wurde am 19./5. 1930 durch Schlussverteilung beendet u. aufgehoben. Aus der vorhandenen Restmasse konnte dann noch eine Liqu.-Quote von 2.2 % des auf Goldmark umgestellten A.-K. verteilt werden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde. In der G.-V. v. 24./5. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Die General- versammlungsbeschlüsse v. 10./3. 1930 betr. Herabsetzung des A.-K. auf RM. 400 000 u. Wiedererhöhung auf die ursprüngl. Höhe wurden aufgehoben. Der Beschluss über eine event. Liquidation wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Das durch Beschluss v. 19./5. 1930 angeordnete gerichtl. Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichs- termine v. 2./7. 1930 angenommenen Vergleichs am 7./7. 1930 aufgehoben wordlen. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Mahla & Graeser in Remse betriebenen * Papier- u. Zellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit P apier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Waren. Besitztum: Die Werkseinrichtungen bestehen aus den gesamten maschinellen Anlagen zur Dampf- u. Krafterzeugung u. Übertragung, zur Fabrikation u. Zurichtung von Papier, Holzstoff u. Zellulose (4 Papiermaschinen, 4 Grosskraftschleifer, 4 Zellulosckocher), den Werkstattmaschinen sowie den normalspur. Zweiggleisanlagen in die Papierfabrik u. an die Zellulosefabrik. Die Baulichkeiten bestehen aus der Papierfabrik mif Holzschleiferei, der Zellulosefabrik u. dem Elektrizitätswerk, sowie Zwei ausserhalb des Fabrikareals liegenden Wohngebäuden u. einem Stallgebäude. Als Wasserkraft ist die Zwickauer Mulde dienstbar gemacht mit einer Wehr- u. Grabenanlage. „. Aus dem Geschäftsbericht 1928/29: Die Ges. musste ihr Vorhaben, durch Verbesserungen der Anlagen der Werke die Herstellungskosten der Produkte zu senken, in diesem Jahre auf die Papierfabrik beschränken. In der Zellulosefabrik war der erforderliche Ausbau mangels der dazu nötigen Geldmittel nicht mehr möglich, so dass dieses Werk Mitte Mai 1929 stillgelegt wurde. 32 „%„. %% % Kapital: RM. 1 255 400 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 sowie 180 Vorz.-Akt zu RM. 30. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a.o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 1 800 000 Vorz.-Akt.; für erstere Bezugsrecht: auf M. 5000 alte St-Akt. M. 2000 neue zu 300 000 %. Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache festgesetzt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 51 800 000 auf RM. 1 255 400 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 17.12. „3„.. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 500 Stt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb, u. Wasserkraftanlage 730 285 Masch. u. Einricht. 1 340 583, Fuhrpark u. Utensil. 25 421, Vorräte 328 372, Kassa 1139, Wechsel 19 237, Aussenstände 384 413, Verlust 215 093. – Passiva: A.-K. 1 255 400, R.-F. I 125 540, do. II 60 000, Hyp. 319 774, Schulden einschl. Bankschuld 979 814, Akzepte 235 017, Steuer rückst. 69 000. Sa. RM. 3 044 54Ä5. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 76 041, soz. Lasten 76 134, Abschr. 262 473. –Kredit: Vortrag 51 519, Fabrikationsgewinn 148 036, Bilanzverlust 215 093 Sa. RM. 414 649. Kurs: Ende 1925–1930: 40, 80, 83, 77, 20, – %. Freiverkehr Chemnitz, Dresden u. Leipzig. ividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rudolph Theyson, Hermann Mahla.