Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6271 , Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dr. Curt Zumpe, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Walther Reinecke, Dresden; vom Betriebsrat: O. Schauer, R. Listner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden u. Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. St. Andreasberger Papierfabrik Willi Steckel Akt.-Ges. in St. Andreasberg-Waldhaus, Oberharz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Günther, Clausthal-Zellerfeld. Lt. dessen Mitteil. v. 17./12. 1927 ist das Fabrikgrundstück am 1./2. 1927 an den früheren Generaldirektor des Werkes, Willi Steckel in Berlin-Charlottenburg, zurückgegeben gegen Übernahme der auf dem Grundbesitz lastenden Hyp. von rd. GM. 450 000. Der Betrieb ist jedoch bisher noch nicht wieder aufgenommen. Aus der Konkursmasse kommen lediglich nach Deckung der Kosten die Bevorrechtigten I. Klasse in Höhe von etwa 50 % zum Zuge. Sämtliche andere Gläubiger fallen aus, so dass auch die Aktien vollständig wertlos sind. Lt. Mitt. des Verwalters v. 13./12. 1928 kann der Abschluss des Konkurses wegen eines gegen Willi Steckel schwebenden Prozesses noch nicht zum Abschluss kommen. Die Fabrik liegt noch still. Nach Mitteil. v. Dez. 1929 ist der Abschluss des Konkurses Anfang 1930 zu erwarten. Durch Zinsen u. Ersparnisse an Steuern wird sich die Div. noch etwas erhöhen. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 10./4. 1930 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld (sieg). Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. „ Artikeln. Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 400 000 auf RM. 540 000 (Verh. 10: 1) in 5400 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 180 000, Geb. 226 700, Masch. u. Geräte 259 400, Gleisanl. 7 170, Büroinv. 250, Kassa, Wechsel u. Postsch.-Guth. 8189, Debit. 259 664, Vorräte 91 056 (Avale RM. 27 000). – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 7500, Kredit. 445 192, Hyp. 6758, Gewinn 32 978 (Avale RM. 27 000). Sa. RM. 1 032 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 709, Zinsen u. Diskontspes. 16 930, Steuern 31 364, Verluste an Aussenständ. 6136, Abschr. 23 091, Gewinn 5043. – Kredit: Betriebsgewinn 163 005, Einn. an Stromabgabe 8270. Sa. RM. 171 275. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 6). Direktion: Heinrich Strepp, Bonn, Colmantstr. 15. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Kölle, Bonn a. Rh.; Fabrikant K. Cremer, Fabrikant Heinrich Geldmacher, Winterborn Bez. Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Betzdorf: Kreissparkasse Altenkirchen. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Die G.-V. v. 9./8. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, genehmigte einstimmig die Neuaufstellung der Bilanz am 31. Dez. 1928 u. die Bilanz u. Gewinn- u. Verlustrechnung am 31. Dez. 1929. Das Geschäftsjahr 1929 schliesst infolge erhöhter Abschr., Wertberichtigung usw. mit einem grösseren Verlust ab. Der Betrieb wurde nach grösseren Modernisierungen u. Umbauarbeiten seit Mitte 1930 wieder aufgenommen. Es besteht Aussicht auf eine Rendite im laufenden Geschäftsjahre, so dass ein teilweiser Ausgleich des vorgetragenen Verlustes schon im jetzigen Geschäftsjahr zu erwarten ist. Die Mitteil. gemäss § 240 HGB. wurde deshalb einer späteren G.-V. vorbehalten. Gegründet: 24./11. 1922: eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der off Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb Papierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 276 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % Kumul.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der — ――,―― 8== 8= ===