6272 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöhung um RM. 500 000 in 176 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928 (s. o.): Aktiva: Grundst. 26 168, Geb. 400 505, Masch. 205 020, Fuhrpark 4430, Büro-Einricht. u. Inv. 7727, Roh- u. Hilfsstoffe 67 586, Halb- u. Fertig- fabrikate 125 516, greifbare Mittel 296 777, Verlust 164 861. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 2000, Kredit. 213 865, Banken 406 260, Akzepte 16 465. Sa RM. 1 298 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 74 427, Abschr. 53 719, Handl.-Unk. 148 868, Zs. 62 739, Agio 477, Betriebsunk. 359 724, uneinbringl. Forder. 17 269. —– Kredit: Fabrikationsüberschüsse 552 363, Verlust 164 861. Sa. RM. 717 225. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Just. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Reichel, Basel; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt-Ges. in Schwarza (Saalbahn). – Verwaltung in Kahla. Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunst zerstört, der Betrieb kam deshalb zum Stillstand u. ist bis jetzt auch nicht wieder aufgenommen. * Kapital: RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 17/3. 0 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Die Kap.-Umstell. erfolgte laut 0 G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 96 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 120. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 sind von je 25 Akt. über RM. 120 drei Akt. auf RM. 1000 umgeschrieben worden, die übrigen je 22 Urkunden wurden vernichtet. Das Grundkapital zerfällt hiernach in 96 auf den Inhaber lautende Akt. über je RM. 1000. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Porzellanfabrik Kahla in Kahla. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 56 361, Hyp. 14 250, Wertp. 1, Konto- * korrent 28 136, Verlust einschl. Vortrag (2496) 5690. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 6352, 0* Kontokorrent 2086. Sa. RM. 104 438. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2496, Unk. 1082, Gehälter 1550, Steuern 0 1421, Instandhalt. 99, Feuerversich. 241, Abschr. auf Anlagen 1150. – Kredit: Pacht u. 3 Miete 2349, Verlust 1929/30 5690. Sa. RM. 8039. * Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 0 %. 108 Direktion: Heinrich Schröder. Prokurist: Karl Schrumpf. . Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Stellv. Dir. Dr. Friedrich Cassel, Berlin; Fabrik- Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. Werner Hofmann. Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit 0 solchen sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert u. die Rollenpressspanfabrikation aufgenommen. Im Aug. 1929 gliederte sich die Ges. die Firma C. W. Breitfeld in Rittersgrün an (Lederpappen-, Holzpappen- u. Kartonnagenfabrik sowie Sägewerk). Kapital: RM. 582 500 in 5750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 56000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahlung von RM. 7489 geleistet werden. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Anderung der Stückelung in 5750 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 34 000, Fabrikat. Masch. 95 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Vorratsaktien 81 193, Kassa u. Postscheck 1573, Aussenstände 104 374, Waren- u. Material- vorräte 121 252. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 23 100, unerhob. Div. 762, Verbindlichk. 161 613, Gewinn 4421. Sa. RM. 772 397. .