Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6273 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 103 883, Zs. 9175, Steuern u. Abgaben 18 886, Abschr. 23 722, Gewinn 4421. – Kredit: Gewinnvortrag 976, Fabrikat.- u. Waren- überschuss 159 112. Sa. RM. 160 089. Kurs: Ende 1929: 50 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. „ 1923/24–1928/29: St.-Akt.: 0, 0, 3, 4, 5, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1928/29: 6,6.12, 0, 0 %. Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz; Fabrikbes. Emil Koch, Taura b. Burgstädt; Dr. Birnbaum, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Schwarzen- berg i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Clemens Claus, Akt-Ges., Thalheim (Erzgeb.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim: Treuhänder Hugo Eckert, Aue: Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6880, Aussenstände 988 027, Waren 227 492, Haus u. Fabrik 440 000, Masch. 100 000, Utensil. 2400, Wagenpark 6000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 631 450, Gewinn 39 349. Sa. RM. 1 770 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 317, Handl.-Unk. 883 197, Gewinn (wird vorgetragen) 39 349. – Kredit: Mieten 11 040, Warengewinn 949 823. Sa. RM. 960 863. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Birk, Karl Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Butsch, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges. Tuttlingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Wilhelm Haist, Trossingen. Kurz darauf erfolgte Konkurseröffnung. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgeb., die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahl. von Verbindlichkeiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniärer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre haben nichts mehr zu erwarten. Amtl. Firma-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt.-Ges., Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. QZuweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrk. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930 393