0 00 * 0 ** V0― * 10 I * * * % 40 6274 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 843, Masch. 20 809, Kasse 586, Kontokorrent 92 204, Fuhrpark 4071, Waren 20 363. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 26 000, Kontokorrent 26 390, Akzepte 24 411, Reserve 1273, Gewinn 9802. Sa. RM. 207 876. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg, Breslau; Dr. Wipfinger, Offenburg; Dr. Kappes, Freiburg; E. Goldstein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 1873; A.-G. seit 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Mit dem 1./4. 1930 hat sich die Ges. dem wieder ins Leben gerufenen Verein deutscher Pergamentpapier-Fabrikanten angeschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 70 800, Geb. 555 900, Fabrikeinricht. 222 000, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 10 300, Vorräte 259 578, Aussenstände 396 384, Bankguth., Kassa usw. 20 047. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 30 000, Trassier. 250 000, Verbindlich- keiten 252 464, Pens.-F. 160 000, transit. Posten 23 777, Delkr. 29 337, Gewinn 129 431 (davon Div. 108 000, Vortrag 21 431). Sa. RM. 1 535 011. Dividenden: 1923/24– 1929/30: 0, 5, 0, 12, 18, 18, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Herm. Huesmann, Hannover; Bankier Bruno Philipp. Berlin; Bank-Dir. Ernst Benfey, Göttingen; Fabrik Dir. A. Puppe, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik J. H. Eppen Akt.-Ges., Winsen a. L. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art. Kapital: RM. 640 000. Urspr. M. 8 Mill. in 7800 Aktien u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./11. 1924 auf RM. 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Georg Eppen, Fabrikbes. Oscar Eppen, Winsen a. L., Bahnhof- strasse 8. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 21. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Im Geschäftsjahr 1926 wurde der Betrieb, der in- folge der Ruhrbesetzung stillgelegt worden war, wieder aufgenommen. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell. Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 45 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V.) v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500): 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen.