Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6275 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 278 516, Masch. 64 575, Transmissionen u. Riemen 1, Heizungs- u. Trockenanlage 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. 1, Betriebsumstell. 1, Fuhrpark 1, Rohmaterial. 108 414, Waren 56 878, Aussenstände 231 934, Wechsel 1111, Kassa 305. – Passiva: A.-K. 183 000, R.-F. 70 000, Betriebsumstell.-F. 99 000, Hyp. 225 000, Depot-K. für versteigerte u. nicht eingelöste Aktien 849, Gläubiger 156 581, Saldo 7312. Sa. RM. 741 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 434, Vortrag 7312. – „„ Vortrag 5681, Überschuss auf Betriebskonto 22 065. Sa. RM. 27 746. Bilanz per 31./12 1929 lag der G.-V. v. 15. 12. 1930 zur Genehm. vor. Kurs: Ende 1926–1930: 40, 45, 55, 42, 19 %. Freiverkehr Düsseldorf, Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lion. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Max Herrmann, Fürth; Adolf „ Düsseldorf; L. Lion, Fürth. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Zimmermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen (Sa.), Eilenburger Str. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1857; in A.-G. umgewandelt 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und der Handel mit diesen Artikeln. Nov. 1929 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (60 %). Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 540 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14. 9. u. 27./11. 1924 auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6500, Masch. u. Einricht. 119 800, Kassa 1230, Postscheck-K. 3105, Bank-K. 16 737, Wechsel 1349, Aussenstände 175 170, Vorräte 173 513, Verlust-K. 102 737. – Passiva: A. 240 000, R.-F. 117 280, Fabrik- u. Masch. Erneuer.-K. 107 200, Delkr.-K. 3793, Bank-K. 25 017, Verpflicht. 100 853. Sa. RM. 600 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 803 069, Abschr. 21 125. – Kredit: Gewinnvortrag 2685, Waren-K. 718 771, Verlust 102 737. Sa. RM. 824 194. Dividenden: 1924–1927: 0, 8, 0, 0 0%. Direktion: Heinrich Ruhe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Fritz Blumberg, Stellv. Gen.-Dir. A. Bechtold, Wurzen i. Sa.; Staatsanw. Dr. G. Thierack, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 393*